(C) University of Luxembourg

Aujourd’hui commence le premier semestre au nouveau Campus de Belval à Esch-sur-Alzette.

Heute startet das Wintersemester 2015/2016 der Universität Luxemburg – und damit für viele das erste Semester auf dem neuen Campus Belval in Esch/Alzette.

Der Umzug der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften (FLSHASE) und der Universitätsverwaltung auf Luxemburgs neuem Forschungs- und Innovationsstandort ist so gut wie abgeschlossen. Nun bereiten sich die 23 Studiengänge und Weiterbildungsangebote der Fakultät auf die Ankunft von mehr als 2200 Studierenden vor.

Tatkräftig unterstützt werden sie von den Studierendenvereinigungen und dem Büro für das Studentenleben (Office of Student Life), die dieses Jahr erstmals eine komplette Willkommenswoche für Erstsemester und alle anderen Studierenden organisiert haben. Bis zum 19. September stehen Events auf allen drei Campussen auf dem Programm - Treffen, Konzerte, Sportveranstaltungen und natürlich auch Parties.

Auftakt am neuen Campus Belval

Den Auftakt zu Beginn des neuen akademischen Jahres macht Rektor Rainer Klump persönlich, der alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Luxemburg sowie die Bürgermeister der Gemeinden Esch/Alzette und Sanem am Montag vormittag zur Begrüβung und einem gemeinsamem Frühstück in das “Maison du Savoir” lädt, das brandneue und imposante Lehr- und Verwaltungsgebäude der Uni in Belval.

Dann übernehmen die Studierenden selbst und laden nach der Präsentation des Programms der Willkommenswoche und Campusführungen zu einer Gartenparty im “Park um Belval”. Weiter geht es am Mittwoch mit einem öffentlichen Konzert Luxemburger Musikgruppen auf Campus Limpertsberg sowie am Donnerstag mit Karaoke- und Kicker-Wettbewerben auf Campus Kirchberg. Getanzt wird am Freitag, den 18. September in Belval: dann lädt die Rockhal am frühen Abend uni.lu-Studierende zum gegenseitigen Kennenlernen – und ab 21 Uhr das groβe Publikum zur öffentlichen “Belval Campus Invasion”-Party. Für noch mehr Leben auf Belval sorgt am Samstag, den 19. September ein Sporttag mit Street Basketball, Beach Volley, Beach Soccer und Extreme Bumper Ball Wettkämpfen.

Organisiert wird die Willkommenswoche vom “Office of Student Life” der Studierenden-Dienststelle und den Studentenvereinigungen sowie mit praktischer und finanzieller Hilfe von Agora, Fonds Belval, Rockhal, den Kommunen Esch/Alzette und Sanem, der Uni selbst sowie Sponsoren.

Neues Zuhause für zahlreiche Studierende

Bereits seit dem Frühsommer dieses Jahres ist die Universitätsverwaltung von Luxemburg-Stadt nach Belval gezogen, und im August folgten Studierende und Forscher der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften. Auch das Universitätsrestaurant (“Restaurant de l’Université”) ist mittlerweile eröffnet.

Insgesamt arbeiten bereits rund 830 Universitätsangestellte in Belval – darunter circa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FLSHASE, die Forscher des „Luxembourg Centre for Systems Biomedicine“ (LCSB) und die Hochschulverwaltung. Von den Studierenden leben bereits rund 200 auf dem neuen Campus.

Autor: University of Luxembourg
Foto: University of Luxembourg

Infobox

Initiativen in Sachen Transport

Um Studierenden und Mitarbeitern den Umzug und die Umstellung zu erleichtern, hat die öffentliche Hand vier neue Buslinien für Pendler aus den Grenzgebieten lanciert; zudem wurden lokale TICE-Buslinien erweitert oder angepasst. Die Uni ihrerseits hat eine Webplattform für Mitfahrgelegenheiten (http://uni.karzoo.lu) sowie einen Shuttle für Fahrten zwischen den Campussen eingerichtet. In wenigen Wochen soll den Mitarbeitern auch eine Carsharing-Flotte zur Verfügung gestellt werden.

Auch interessant

Naturwissenschaften & Sprache Lët'z talk about Science: Was hat das mit Sprache zu tun?

Der naturwissenschaftliche Unterricht kann als Katalysator für die Sprachentwicklung in der Grundschule fungieren, wie e...

Researchers at School 2025 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 17. bis den 21. Mäerz 2025 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Wie können Nachhaltigkeitsthemen in der Grundschule umgesetzt werden?

Das Projekt Way2ESD des SciTeach Center unterstützt Lehrkräfte bei der Entwicklung und Integration innovativer Unterrich...

Auch in dieser Rubrik

Take Off Challenge zum Nachmachen Wall game: Baue das richtige Labyrinth!

In der zweiten Folge der Take Off Science Challenge Show waren Geduld und Logik gefragt. Es musste unter anderem ein Labyrinthspiel gelöst werden – hättest du es geschafft? Teste dich!

FNR
Take Off Challenge zum Nachmachen Wie hoch ist der Wachturm der Burg Vianden?

Diesen Sonntag startet die 2. Staffel Take Off! Mit neuen Teilnehmern und drei spannenden Challenges ! Doch wie sieht es mit dir aus – würdest du diese Challenge schaffen?

FNR
Event-Vorschau Veranstaltungen in Luxemburg rund um die Wissenschaft - Januar 2025

Was ist in diesem Monat los? Hier unsere Highlights aus dem science.lu-Veranstaltungskalender.