Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Mit einem besonderen Lernkonzept gehen Luxemburger Schulen neue Wege – und lassen ihre Schüler sich draußen in der Natur Lerninhalte selbst forschend erschließen.
Mit der Entwicklung von negativen Einstellungen gegenüber der Schule bei Jugendlichen haben sich Forscher der Universitäten Luxemburg und Bern in einer gemeinsamen Studie befasst.
In der Vergangenheit hat das schlechte Abschneiden bei der internationalenVergleichsstudie in Luxemburg meist zunächst zum Hinterfragen der Methodik geführt. Diesmal aber scheint es anders.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl arbeitsloser Hochschulabsolventen verdreifacht. Kommt Luxemburg seiner Bildungsexpansion nicht mehr hinterher?
Bei der Aktioun "Chercheurs à l’école", déi vum 13. bis den 17. Mäerz 2023 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a Fuerscherinne vu Lëtzebuerg kennen. Schreif deng Klass nach bis den 23.12.22 an!
Loscht déi lëtzebuergesch Sprooch a Kultur ze enséignéieren?D’Universitéit Lëtzebuerg bitt och dëst Joer erëm zwou Formatiounen un, fir d'lëtzebuerger Sprooch a Kultur ze verstoen, ze analyséieren ...
Schule ist nicht jedermanns Sache. Das gilt besonders für Jungs. Eine Studie der Uni Luxemburg bestätigt das, zeigt aber auch eine Lösung für das Problem.
Heute startet das Wintersemester 2015/2016 der Universität Luxemburg – und damit für viele das erste Semester auf dem neuen Campus Belval in Esch/Alzette.