Steuerhinterziehung und Briefkasten-Firmen Ist Luxemburg eine Steueroase?

Die Menge an Briefkasten-Firmen in den Panama-Papers hat viele überrascht - den Professor für internationales Steuerrecht der Uni Luxemburg allerdings nicht.

Studie zur Medienlandschaft in Luxemburg Sind die luxemburgischen Medien politisch unabhängig?

Luxemburg ist einer der am stärksten konzentrierten Medienmärkte Europas. Was sind die potenziellen Risiken für den Medienpluralismus?

Vorsicht Blitzer! Was ist genauer: der Tacho oder das Navi?

Damit wir im Auto nicht schneller unterwegs sind als erlaubt, sollten wir immer den Tacho im Auge haben. Oder das Navi. Nur wem können wir eher vertrauen?

Teilnehmer gesucht Wie gestalten junge Menschen ihre Übergänge aus der Heimerziehung und aus Pflegefamilien ins Erwachsenenalter?

Aufruf zur Beteiligung an Forschungsprojekt - mit besonderer Wichtigkeit für Luxemburg, da gerade neue Dienste entstehen, die diese Übergänge im Blick haben.

"Flüchtlingskrise" Wirklich eine Krise? Gibt es eine Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Migranten?

Die Flüchtlingskrise ist nicht nur eine politische und vor allem humanitäre Herausforderung, sondern auch eine wissenschaftliche.

"Lëtzebuerg erfuerschen" Entdecke Forschungsprojekte über die Gesellschaft im Fünf-Minuten-Takt

Am 26. Mai stellen im Cercle Cité (Place d’Armes) Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Uni Luxemburg ihre Aktivitäten der Öffentlichkeit vor.

Bahnbrechende Erfindung an der Uni Luxemburg? Neues Darmmodell mit großem Potenzial für Medikamenteentwicklung

Das neue HuMiX-Gerät erlaubt Forschern, die Kommunikation zwischen Bakterien und menschlichen Zellen zu beobachten.

Große Studie zum Social Engineering Passwort im Tausch gegen Schokolade

Einen Trojaner zu programmieren ist sehr aufwendig. Computerhacker greifen daher zunehmend auf psychologische Strategien wie Social Engineering zurück.

Meet the Scientists Claudine Kirsch, Educationist in Languages

Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderung - besonders für Schüler mit Migrationshintergrund. Claudine Kirsch entwickelt hierzu angepasste pädagogische Konzepte.

Schülerlabor Scienteens Lab startet Workshops in Mathematik und Physik

Ist Mayonnaise flüssig oder fest? Wie bewahrt man ein Geheimnis? Das Scienteens Lab zeigt Sekundarschülern, dass Physik und Mathematik durchaus interessant sein können.

Eist Gehir Wéi verhält een am beschten? Tippen, schreiwen oder just nolauschteren

Handschrëftlech Notize sollen dem Gehir hëllefe beim verhalen. Mee ass dat wierklech sou? De Mr Science huet dat mat 2e Schüler getest.

Warum Bakterien gut für uns sind Die Pharmakologin Joëlle Fritz im Interview

Uns Menschen besiedeln genauso viele Bakterien, wie wir Körperzellen haben. Doch das schadet uns nicht! Wie profitieren wir von diesen Untermietern?