Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.
Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).
Wissenschaft in Luxemburg
Für Lehrer und Eltern
Wann et engem kal ass, hëlleft eng Drëpp, seet de Volleksmond. Stëmmt dat wierklech?
Brécht eist Stroumnetz mat den Elektroautoen zesummen?
Der Oberflächeningenieur arbeitet an neuen Materialeigenschaften.
Der Chemieingenieur entwickelt neue chemische Produkte und arbeitet auf jeder Stufe der Produktionskette.
Der Ingenieur Werkstoffwissenschaften untersucht das Verhalten von Materialien, um sie besser an ihre Zweckbestimmung anzupassen.
Der Materialtechniker führt technische Produkt- oder Fertigungsprozesskontrollen nach den Anweisungen seines Vorgesetzten durch.
Der Chemietechniker führt wissenschaftliche Experimente nach den Anweisungen seines Vorgesetzten durch.
Der Geophysiker untersucht alle physikalischen Phänomene, die unseren Planeten betreffen, sowohl auf der Erdkruste als auch im Erdinneren.
Materialforscher entwickeln, untersuchen und optimieren neue Materialien.
Der Forschungsphysiker untersucht alle natürlichen Phänomene, die uns umgeben, von der subatomaren Ebene bis hin zum Universum.
Der Forschungschemiker ist ein Spezialist für chemische Moleküle, ihre Eigenschaften, Struktur und Reaktivität.
Der Astrophysiker steht mit beiden Beinen auf der Erde und hat den Kopf in den Wolken. Er ist Spezialist für die Bewegung der Gestirne und Planeten.