Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Das Esch2022-Projekt "The Sound of Data" verwandelt in einem innovativen und experimentellen Ansatz wissenschaftliche Daten in Musik. Diesen Prozess nennt man Data Sonification.
Forscher des LIH untersuchen, ob durch Ernährung das Darmmikrobiom so verändert werden kann, dass dadurch Autoimmunkrankheiten behandelt oder sogar vorgebeugt werden können.
Seit Ende September haben nun mehrere tausend Menschen in Luxemburg ihre dritte Corona-Impfdosis erhalten. Wieso wird nun nicht gegen die Virusvarianten Delta oder Omikron aufgefrischt?
Kann COVID-19 mit einer einfachen Analyse der Stimme diagnostiziert werden? In unserer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse aus Luxemburg erfährst Du mehr über dieses und andere Themen.
Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklenschen? Kënne mir wierklech Metallatomer richen?
Beim 3-Minute-Thesis(3MT)-Wettbewerb haben fünft Promovierende Preise abgeräumt. Hier sind jene aus dem Bereich der Kognitionsforschung und den Ingenieurswissenschaften.
Ech hu gelies, dass Depressioune wärend der Corona-Pandemie méi heefeg gi sinn. Wéi entstinn eigentlech Depressiounen a wéi kann ee si verhënneren, Mr Science?
Vom 11. bis 14. November steigt das Science Festival in Luxemburg-Grund. Mit dabei ist auch Physiklehrer Pierre Kuffer, bei dem Besucher Interessantes über die Eigenschaften von Metall lernen können.