Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Eine Methode zur Vorhersage von Flutkatastrophen; ein unbekannter Regenwurm; ein Protein, das unsere Gene schützt: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.
Umweltverschmutzung und Fettleibigkeit;Quantenmechanik und Pharmakologie; ein neues Kühlsystem: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...
Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).
Ein Fossil bricht Rekorde; ein Buch über Armut; Technologie im Dienste der Bühnenkunst: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Außerhalb der Fachwelt kursieren allerhand Vermutungen, die hauptsächlich auf zwei physikalischen Größen basieren: Gravitation und Licht. Wir schauen uns einige Hypothesen an.