Belval Research & Innovation Campus

FNR

Der Forschungsstandort Belval

Angesichts der derzeitigen COVID-19 Krise mobilisiert Research Luxembourg, eine gemeinsame Initiative der Hauptakteure des öffentlichen Forschungssektors in Luxemburg, sein Wissen, Personal und Gerätschaften. Es wurde eine Task Force eingerichtet, um dem Gesundheitssystem die gesamte Expertise des öffentlichen Forschungssektors Luxemburgs (LIH, LISER, LIST, LNS, Universität, FNR, unter der Koordination des Hochschul- und Forschungsministeriums) zur Verfügung zu stellen.

Koordinierte Unterstützung anbieten und Fachwissen nutzen

Die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe sind:

- Das Gesundheitswesens und die Regierung durch die nationale Forschungsgemeinschaft koordiniert zu unterstützen, um die aktuelle COVID-19-Pandemie einzudämmen;

- Bei der Identifiziereung und Zentralisierung einer Vielzahl von vorrangigen Aktivitäten zu helfen, und dabei sektorübergreifendes Fachwissen in den Bereichen Molekularbiologie, Epidemiologie, klinische Studien und Grundlagenforschung nutzen;

- Eine Kontaktstelle zwischen dem nationalen Forschungsökosystem, dem Gesundheitswesen und den Behörden zu sein.

Neue wissenschaftliche Studien zu COVID-19

Hervorzuheben sind drei Hauptbereiche, die die Task Force u.a. behandeln wird:

- eine Prävalenzstudie, um zu untersuchen, wie weit verbreitet das Virus ist und wie viele infizierte Personen asymptomatisch sind;

- eine Studie, in der Forscher versuchen, Risikofaktoren zu identifizieren, die den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen

- Simulationsstudien zu Verlauf, Impakt und Ausbreitung der COVID19-Pandemie, die insbesondere auf kurz- und mittelfristige Projektionen abzielen und versuchen Übergangspunkte zu ermitteln, an denen die Ausgangsbeschränkungen möglicherweise wieder gelockert oder aufgehoben werden könnten.

Konkrete Maßnahmen wurden bereits ergriffen

In den vergangenen Tagen konnten bereits sehr konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Zum Beispiel stellen Forschungseinrichtungen Gerätschaften und Fachpersonal zur Verfügung. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Mobilisierung der künftigen Ärzte, die aktuell die „formation spécifique en médecine générale“ absolvieren, hervorzuheben. Viele dieser künftigen Allgemeinmediziner haben sich bereit erklärt, das Pflegepersonal der vier Krankenhauseinrichtungen des Landes zu verstärken.  Um diese Initiative zu ermöglichen, hat die Regierung (mit Unterstützung der Universität Luxemburg und den an dieser Ausbildung beteiligten Ärzten) im Eilverfahren die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst und die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz dieser Freiwilligen in den kommenden Tagen zu ermöglichen. Auch Pflegepersonal, das normalerweise Forschungsstudien unterstützt, sowie Medizinstudenten werden zur Unterstützung des Krankenhauspersonals weitergebildet.

Weltweit haben Regierungen und Forschungsförderer bewirkt, dass fast alle wissenschaftlichen Daten und Veröffentlichungen zu COVID-19 in digitaler (maschinell lesbarer) Form frei verfügbar sind. Diese Daten sind eine sehr wertvolle Quelle, die nun für Text- und Data-Mining mittels künstlicher Intelligenz zugänglich ist. Dies ist ein Bereich, in dem Luxemburg über eine starke Expertise verfügt.

Um diese Bemühungen zu beschleunigen sowie neue Ideen und Kooperationen zwischen Forschern zu fördern, werden zusätzliche Mittel vom Fonds National de la Recherche (FNR)  bereitgestellt. Angesichts der Dringlichkeit der Situation wird eine schnelle Begutachtung der Forschungsvorhaben gewährleistet.

Autor: Research Luxembourg (Kontakt: didier.goossens@fnr.lu)
Editor: Michèle Weber (FNR)
Foto:

Infobox

Über Research Luxembourg

Research Luxembourg ist eine gemeinsame Initiative der Hauptakteure der öffentlichen Forschung in Luxemburg (Luxembourg Institute of Health (LIH); Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER); Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST); Universität Luxemburg; Fonds National de la Recherche (FNR)), die vom Ministerium für Hochschulwesen und Forschung koordiniert wird und deren Hauptziel es ist, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und die Sichtbarkeit der Aktivitäten des gesamten Forschungssektors Luxemburgs zu fördern.

Auch interessant

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH
Wissenschaftlicher Kenntnisstand Was wissen wir Neues über Long Covid?

Das herbstliche Wiederaufflammen der Pandemie hat das Thema Long Covid wieder ins Rampenlicht gerückt. Welche neuen Einb...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - März 2023

Miniatur-Gehirne im Weltall; gärtnern auf dem Mars; das biologische Alter unserer Zellen: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Politics meets Research Konferenz: Megatrends aus Sicht der Politik und Wissenschaft

Am 4. und 5. Mai im Cercle Cité werden Zukunfts-Themen aus Sicht der Wissenschaft und Politik diskutiert. Bist du interessiert teilzunehmen? Dann registriere dich hier!

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Februar 2023

Die ersten Ergebnisse der Volkszählung; der ökologische Fußabdruck des Landes; eine außergewöhnlich niedrige Übersterblichkeit während der Pandemie: dies sind die Nachrichten aus der Wissenschaft.

Neuheiten in der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Januar 2023

Großes in der Astrophysik; ein erster Mückenatlas; die körperliche Aktivität der Luxemburger: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Großherzogtum.