Wie ernähren sich eigentlich Pflanzen?

Über ihre Wurzeln nehmen Pflanzen Wasser auf. Seit dem 18. Jahrhundert wissen wir durch Experimente, dass Pflanzen CO2 aus der Luft aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Jeder weiß ebenfalls, dass Pflanzen Licht benötigen, um wachsen zu können.

Damit sind wir auch bereits bei der Photosynthese angekommen: Bei diesem Vorgang werden Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe der Sonnenenergie in Zucker und Sauerstoff umgewandelt.

Am Beispiel eines Baums

Ein einzelner grüner Laubbaum unserer Region produziert durch Photosynthese täglich über 10 kg Traubenzucker und verbraucht dabei ungefähr 10 000 Liter Kohlendioxid. Nebenbei produziert er Sauerstoff.

Die grüne Lunge unserer Erde

Die Photosynthese ist die wichtigste Reaktion in der Natur: Sie ist die Voraussetzung für das Leben der Menschen und Tiere auf unserem Planeten. Diese Reaktion ist derart wichtig, da die Tiere und Menschen den Sauerstoff, der hier hergestellt wird, zum Atmen benötigen.

Jetzt kann leicht nachvollzogen werden, wo eines der vielen Probleme beim Abholzen des Regenwaldes liegt. Jedes Jahr werden durch Brandrodung und Abholzung geschätzte 150 000 km2 Regenwald zerstört. Die Folgen davon wird der Mensch früher oder später ganz sicher zu spüren bekommen, sofern er sein Verhalten nicht ändert …

Die Formel der Photosynthese lautet:

Autoren: Patrick Delhalt, André Mousset

Auch interessant

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR
SnT Partnership Day Bewährte Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung

Das SnT der Uni Luxemburg gehört inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren für Software-Entwicklung. Ei...

SnT
Eng Welt ouni Offall Wat bréngt “Zero Waste“?

Duerch bewosste Konsum, schounenden Ëmgang mat Rohstoffer a virun allem Offallvermeidung wëll Zero Waste hëllefen, eis Ë...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE-CHECK Ziel mir keng! - Wat seet d'Wëssenschaft zur 35-Stonne-Woch?

Reduzéiert Aarbechtszäit bei selwechter Pai: Och zu Lëtzebuerg gëtt doriwwer diskutéiert. Mir hunn eis e puer Argumenter ugekuckt, an d'Resultater vu Fallbeispiller, déi et schon ausprobéiert hunn.

FNR
SCIENCE-CHECK 35-Stunden-Woche: Was weiß die Wissenschaft über Arbeitszeitverkürzung?

Weniger arbeiten für gleiches Geld? Ist das in Zukunft möglich oder sogar notwendig? Was spricht für und was gegen eine Arbeitszeitverkürzung? Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Evidenz dazu.

SCIENCE-CHECK Kënschtlech Intelligenz: Wat, wéi, wéini?

Kënschtlech Intelligenz: Wat ass dat iwwerhaapt? Wéi funktionnéiert se? A wäerte mer et iergendwann mat enger KI ze di kréien déi méi intelligent ass wéi d'Mënschen?

FNR