(C) Science News, Science Club

Brennstoffzellen werden dazu verwendet, um aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) Strom zu gewinnen; dies erfolgt nach dem Prinzip der „kalten Verbrennung“. „Kalte Verbrennung“: Hierbei verwandelt eine Brennstoffzelle Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, und produziert so elektrischen Strom.

 

2 H2 + O2 -> 2 H2O + Energie

 

Die Reaktion besteht in der Umkehrung der Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) zerlegt wird. Umweltfreundlicher Strom: Strom aus Brennstoffzellen ist umweltfreundlicher Strom, da bei seiner Herstellung keine schädlichen Abgase entstehen. Das einzige Abfallprodukt ist Wasser. Natürlich muss der Wasserstoff auf umweltfreundliche Art hergestellt worden sein.

Eine Vision wird Realität

Jules Verne war seiner Zeit weit voraus und sagte bereits 1874: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“

Anwendungen

Das Prinzip der Brennstoffzelle wurde bereits sehr früh entdeckt: 1839. Die Methode wurde aber erst 1960 eingesetzt, um die Raumkapseln der NASA mit Strom zu versorgen. Ein für die Astronauten wichtiges „Abfallprodukt“ war das Trinkwasser. Zurzeit wird viel im Bereich dieser Technik geforscht, und in ein paar Jahren wird die Brennstoffzelle als Stromlieferant zu unserem Alltag gehören, beispielsweise bei Autos, Bussen, Handys, Laptops …

Autor: Aline Fischer (MNHN), Patrick Delhalt (MNHN)

Dieser Artikel erschien im Science News 04/2003.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Auch interessant

Neuheiten in der Wissenschaft Die wichtigsten Forschungsnachrichten aus Luxemburg - September 2022

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Luxemburg in kurzen Abschnitten zusammengefasst.

Overshoot Day 100 % erneierbar Energien zu Lëtzebuerg: Wier dat méiglech? A wa jo, wéi séier?

Momentan ginn zu Lëtzebuerg deenen aktuellen Zuelen no 9 % vum Stroum aus erneierbaren Energië produzéiert. Wier et méig...

FNR
Was ist besser für das Klima? Elektroantrieb vs. Verbrennungsmotor

Elektrofahrzeuge stoßen zwar bei der Fahrt kein CO2 aus, verbrauchen in der Herstellung aber weitaus mehr Energie als ei...

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR