Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Als Neurowissenschaftlerin beschäftigt sich Christine Schiltz, Teilnehmerin der Researchers‘ Days 2018, unter anderem mit den numerischen Fähigkeiten von Kindern damit, wie Kinder zählen lernen.
Wissenschaft und Forschergeist in die Maison Relais integrieren. Das hat sich elisabeth a.s.b.l. mit dem Projekt „Indiana Jos“ zum Ziel gesetzt. Gearbeitet wird nach dem Prinzip „train the trainers“.
Eric Schaanning hat ein mathematisches Modell entwickelt, das „Fire-Sales“(Notverkäufe) und Schneeballeffekte in den Stresstests der Banken berücksichtigt.
Die weltweiten Bestände an Kohle, Gas und Öl sind begrenzt, die der Sonne nicht. Mit letzterem befasst sich Phillip Dale, Chemiker der Uni Luxemburg, im Science Café bei den Researchers‘ Days 2018.
Tom Wirtz und sein Team entwickelten ein Instrument, das kleinste Partikel nicht nur sichtbar macht, sondern gleichzeitig ihre chemische Zusammensetzung bestimmt.
Die Entdeckung, dass primitive Stachelhäuter das große Massensterben vor 250 Mio. Jahren überlebt haben, trägt zum Verständnis von Evolution und Biodiversitätsverlust durch Massensterben bei.
Pabeier as normalerweis net duerchsiichteg. Mee ee fettegen Fangerofdrock geet duer – a schon schéngt méi Liicht duerch. Wéi dat ka sinn, dat wees de Mr Science.