Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
science.lu spoke to two scientists on today's Nobel Prize in Medicine and Physiology. One of them even did his doctoral thesis on Hepatitis C virus in the laboratory of one of the Nobel laureates.
Wissenschaftler des LIH haben gemeinsam mit einem schwedischen Pharmaunternehmen ein Verfahren erforscht, das immunologisch „kalte“ Tumore in „heiße“ und damit besser behandelbare Tumore verwandelt.
Forscher der COVID-19 Task Force waren in ihren Simulationen von einem stärkeren Anstieg der Fallzahlen ausgegangen. Weshalb kam es anders? Was sagt dies aus über den Nutzen von Simulationen?
Die zweite Welle ist da. Doch wie stark wird diese Welle? Wie werden sich die Fallzahlen über die nächsten Tage entwickeln, wenn wir nichts verändern? Und was sind Effekte von möglichen Maßnahmen?
Research Luxembourg has developed a concept that can facilitate a faster and safer easing of the lockdown. Why is it safer? And how is it faster? The experts explain.
Research Luxembourg hat ein Konzept entwickelt, mit dem der Lockdown schneller und sicherer durchgeführt werden kann. Weshalb sicherer? Weshalb schneller? Hintergründe zum Konzept.
Warum entwickeln manche SARS-CoV-2 Infizierte schwere Symptome, während andere nur milde Formen von Covid-19 aufweisen? Bei der nationalen Predi-COVID Studie suchen Forscher nach Risikofaktoren.
Eine Serie witziger Comics namens #LIHTellMeWhy soll Kleinkindern im Alter von vier bis acht Jahren die COVID-19 Situation und das Coronavirus erklären.