Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Alle paar Jahre gibt der FNR eine Umfrage in Auftrag, um Bekanntheitsgrad und Wahrnehmung der luxemburgischenForschungsgemeinschaft in der Öffentlichkeit zu untersuchen. Entdecke die Ergebnisse!
Den 11. November fänkt an Däitschland offiziell d’Fuesent un. Egal wou a wéini se gefeiert gëtt, huet si ee gemeinsam Merkmal: d’Leit verkleeden sech. Mee firwat maachen se dat?
Riccardo Rao liefert mit seiner Doktorarbeit die Basis, um die energetischen Kosten des Stoffwechsels und der Signalübertragung in kleinen biologischen Systemen wie Zellen zu bewerten.
Wéi hunn d'Mënsche virun 8000 Joer am haitege Lëtzebuerg gelieft? Wéi eng Spueren hu si eis iwwerliwwert? D'Pisa Team war op eng Rees an eis Vergaangenheet.
T'ass Champignonszäit an de Bëscher, mee fir dës Pilzer intresséieren sech éischter d'Bäcker an d'Braumeeschter: D'Hiefen spillen awer och an der biomedezinescher Fuerschung zu Lëtzebuerg eng Roll.
Als Sprachwissenschaftler befasst sich François Conrad am liebsten mit dem Luxemburgischen, als Science Slammer hingegen mit den Besonderheiten des Deutschen. Und beides mit Erfolg.