Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Impfen liefert eine aktuelle repräsentative Umfrage von FNR/science.lu in Zusammenarbeit mit Forschern aus Luxemburg.
Haben Booster-Impfungen das Potential, die 4. Welle zu brechen? Wie waren die Erfahrungen in Israel? Wie schnell nimmt die Effektivität der Impfstoffe ab? Interview mit dem Epidemiologen Joël Mossong
Das Esch2022-Projekt "The Sound of Data" verwandelt in einem innovativen und experimentellen Ansatz wissenschaftliche Daten in Musik. Diesen Prozess nennt man Data Sonification.
Seit Ende September haben nun mehrere tausend Menschen in Luxemburg ihre dritte Corona-Impfdosis erhalten. Wieso wird nun nicht gegen die Virusvarianten Delta oder Omikron aufgefrischt?
Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklenschen? Kënne mir wierklech Metallatomer richen?
All Dag en Temperaturschock, soll dat gesond sinn? Äisbueder schwieren op allefall drop, an och Wëssenschaftler si ganz intresséiert. Mir hunn d’Method fir Iech getest...
Vom 11. bis 14. November steigt das Science Festival in Luxemburg-Grund. Mit dabei ist auch Physiklehrer Pierre Kuffer, bei dem Besucher Interessantes über die Eigenschaften von Metall lernen können.