Staatssekretär Marc Hansen im Gespräch Der Ort der Wissenschaft und Forschung

Forschung besser kommunizieren, stärker als Forschungsstandort auftreten, den Stellenwert der Wissenschaften in den Schulen erhöhen - Marc Hansen über seine Vorhaben als Staatssekretär für Forschung...

FNR
Open Access Offener Zugriff auf Forschungsergebnisse zum Vorteil aller

Open Access: die Bewegung mit dem Ziel, wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich zu machen, um die Verbreitung von Fachwissen zu ermöglichen

Wissenschaftliche Publikationen Wie kann man herausfinden, was Forscher in Luxemburg tun?

Fachartikel von Forschern abrufen zu können, ist nicht selbstverständlich und oftmals sehr teuer. Nun sind 8000 Publikationen der Uni Luxemburg frei zugänglich.

Interview mit Gökhan Ertaylan „Nobelpreisträger sind auch nur Menschen“

Einen Nobelpreisträger kennen zu lernen ist für jeden Wissenschaftler etwas Besonderes. Der Nachwuchswissenschaftler Gökhan Ertaylan traf gleich 37 auf einmal.

ATTRACT Biomedizin Internationale Anerkennung nachhaltig ausbauen

Die Luxemburger Biomedizin-Forschung hat sich von der One-Man-Show zu einem international anerkannten Projekt entwickelt.

FNR
Materialwissenschaften ATTRACT-Programm verhilft zu akademischer Unabhängigkeit

In Luxemburg sind Materialwissenschaften Forschungsschwerpunkt, und das Ziel lautet: internationale Anerkennung.

FNR
ATTRACT-Programm Junge Forscher mit Potenzial langfristig an Luxemburg binden

Der Forschungsstandort Luxemburg ist jung und hat Potenzial - so wie die Forscher, die das Programm ATTRACT des FNR langfristig hier ansiedeln will.

Die weltweite Jagd nach Viren Luxemburg bietet internationale Unterstützung

2006, die „Vogelgrippe“ erreicht Afrika. Nur eine Woche später errichtet ein Luxemburger Team das erste nigerianische Labor zur Diagnose des Virus.

Fuerschung zu Lëtzebuerg Wat ass den Gesellschaftlechen Impakt?

Wat huet Fuerschung mat der Wëssensgesellschaft ze dinn? A wat muss d'Fuerschung leeschten, fir en Impakt op d'Gesellschaft ze hunn?

Fuerschung zu Lëtzebuerg Wirtschaftlechen Impakt

Rentéiert sech Fuerschung iwwerhaapt? Wéi gesäit et aus mam ekonomeschen Impakt? A wéi léisst sech deen iwwerhaapt mossen?

FNR
Interview mit Forschungsminister Claude Meisch Weshalb sich Luxemburg öffentliche Forschung leistet?

Im Interview mit science.lu erklärt Forschungsminister Claude Meisch, weshalb es für Luxemburg wichtig ist, öffentliche Forschung zu betreiben. Und wo die Forschung in den kommenden Jahren hinsteue...

Neues grenzüberschreitendes Forschungsprojekt Dem Leberkrebs früher auf die Spur kommen

Neues Forschungsprojekt der Universität Luxemburg und des Universitätsklinikums des Saarlandes

Personalisierte Medizin Den Krebs mit individualisierten Therapien bekämpfen

Luxemburger Ärzte, Wissenschaftler und Patientenvereinigungen arbeiten Hand in Hand um Krebspatienten eine auf sie abgestimmte Therapie und Pflege zu bieten.

Fuerschung zu Lëtzebuerg En Iwwerbléck

Firwat brauch Lëtzebuerg Fuerschung? U wat gëtt hei gefuerscht? A wat ass d'Ziel? En Iwwerbléck - mat Fuerscher, Direkteren an dem Minister

FNR
Luxemburg Fit für Innovation?

Jean-Paul Schuler ist Direktor von Luxinnovation. Sein Vorhaben: Innovation fördern, in allen Bereichen – nicht nur in der Großindustrie, sondern auch in kleineren Betrieben, im Handwerk und im Hand...

Was die Parteien zur Forschung sagen CSV

Die CSV will Luxemburg als internationalen Forschungsstandort etablieren. Hierzu setzt die Partei auf gut ausgebildete Bürger und effiziente Strukturen, die Synergien ermöglichen und im Ergebnis auc...