Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Dem Wald in Luxemburg geht es nicht gut. Ist das schlimm? Welche Funktionen erfüllt der Wald? Warum geht es ihm nicht gut? Und was können wir tun, um den Wald der Zukunft resilienter zu gestalten?
In einer Serie Videos und Artikeln mit Forschern berichtete der FNR im Rahmen seines 25-jährigen Jubiläums über erzielte Ergebnisse aus Forschungsbereichen, die wichtig für Luxemburg sind.
Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?
Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Mann ist Mann, Frau ist Frau. Zumindest beim biologischen Geschlecht ist das klar, oder? Nein, denn es gibt auch Intergeschlechtlichkeit! Was ist das? Und wie entsteht das biologische Geschlecht?
Stichwort „Brainrot“: Konnten Wissenschaftler bereits Auswirkungen der sozialen Medien auf kognitive Fähigkeiten messen? Und wieso fällt es uns so schwer, mit dem Scrollen aufzuhören?
Challenge deine Schüler und lasse sie eine Batterie aus Kartoffeln bauen! Diese Challenge aus der Take Off Show kombiniert Chemie, Elektronik und Teamarbeit und eignet sich perfekt für den Unterricht...
Wie begeistert man Schüler spielerisch für systematisches und präzises Arbeiten? Die Challenge: Baue einen Roboteraus einer Bürste, der gegen andere in einem Wettrennen gewinnt!
Die Videoreihe "Women [& Girls] in Science" geht in die nächste Runde! 6 Frauen, 6 wissenschaftliche Disziplinen, 6 Institutionen und 6 unterschiedliche berufliche Wege in Luxemburg.