9ème olympiade luxembourgeoise en sciences naturelles Qui sont les lauréats et que vont-ils faire ?

Six élèves représenteront le Luxembourg à l’European Union Science Olympiade (EUSO) à Tartu (Estonie) en mai 2016. Qui sont les gagnants?

Begleitende Flüchtlinge Für eine bessere Koordinierung der Maßnahmen.

Anerkannte Flüchtlinge haben auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt mit erheblichen Barrieren zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Luxemburg.

Studienteilnehmer gesucht Wie entstehen körperliche Beschwerden?

Kopf- oder Rückenschmerzen, Stress, Anspannung: Ist der Grund etwa eine Fehlkommunikation zwischen Körper und Gehirn? Helfen Sie uns dies zu klären!

Maladies cardiovasculaires 80% de décès dûs à ces maladies pourraient être évités

La 2e vague de l’étude ORISCAV-LUX lancée par le LIH donne une fois de plus la possibilité de s’engager dans la lutte contre les maladies cardiovasculaires.

LIH
Studienzentrum auf Rädern Luxemburger Parkinson-Forscher werden mobil

Patienten wird in Zukunft die Teilnahme an der Luxemburger Parkinson Studie weiter erleichtert – dank eines neuen „Flying Team“-Automobils.

Die Folgen von Hochwasser mildern Mit moderner Simulationstechnologie

Überschwemmungen können erhebliche Schäden an der öffentlichen Infrastruktur verursachen. An der Uni Luxemburg forscht man an der Vermeidung dieser Risiken.

Hintergründe der Finanzkrise Der politische Ökonom David Howarth im Gespräch

Wie konnte es zur globalen Finanzkrise kommen? Warum hatte sie niemand vorausgesehen? Und wie sinnvoll sind die Schutzmechanismen. David Howarth erklärt.

Reflexer Firwat kritt een den Hick?

Vun engem Moment op deen anere geschitt et: et fänkt een u mat "hicke". Mä firwat hicke mir eigentlech?

FNR
Broschtkriibs Wéi eng Therapie wielen? En neie Biomarker kéint beim Choix hëllefen

Geziilt Therapie vs Chemotherapie: E kierzlech entdeckte Biomarker kéint de Choix vun där beschter Therapie fir verschidde Broschtkriibsaarte vereinfachen.

Recycling von Bioplastik Darf man Bioplastikflaschen in den Wald schmeißen?

Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.

Internationale Anerkennung für Materialwissenschaftler Forscher der Uni Luxemburg veröffentlicht Artikel in Science

Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinären Fachzeitschriften geschafft.

Alpbach Summer School 2016 in Tirol Junge Wissenschaftler und Ingenieure entwickeln Weltraummissionen

Masters, PhDs und Post-docs aus Luxemburg können sich bis zum 31. März 2016 bewerben. Das diesjährige Thema ist “Satellite Observations of the Global Water Cycle”.