Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Anerkannte Flüchtlinge haben auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt mit erheblichen Barrieren zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Luxemburg.
La 2e vague de l’étude ORISCAV-LUX lancée par le LIH donne une fois de plus la possibilité de s’engager dans la lutte contre les maladies cardiovasculaires.
Überschwemmungen können erhebliche Schäden an der öffentlichen Infrastruktur verursachen. An der Uni Luxemburg forscht man an der Vermeidung dieser Risiken.
Wie konnte es zur globalen Finanzkrise kommen? Warum hatte sie niemand vorausgesehen? Und wie sinnvoll sind die Schutzmechanismen. David Howarth erklärt.
Geziilt Therapie vs Chemotherapie: E kierzlech entdeckte Biomarker kéint de Choix vun där beschter Therapie fir verschidde Broschtkriibsaartevereinfachen.
Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.
Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinärenFachzeitschriften geschafft.
Masters, PhDs und Post-docs aus Luxemburg können sich bis zum 31. März 2016 bewerben. Das diesjährige Thema ist “Satellite Observations of the Global Water Cycle”.