Krebszellen Computermodelle sortieren das Chaos im Genom

Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine der Uni Luxemburg haben eine Methode entwickelt, um die Genetik von Krebszellen genauer zu analysieren.

Risikostreuung Der Weg zum Erfolg in unbeständigen Märkten...und Ökosystemen

Was haben Bakterien in Kläranlagen und das Hedgefondsgeschäft gemeinsam?

Le Dossier de Soins Partagé Centralisation numérique du dossier médical personnel au Luxembourg

Le pilote du Dossier de Soins Partagé proposé par l’agence nationale eSanté sera intégré dans le logiciel de gestion de cabinet médical GECAmed du LIST.

Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad fir Schüler Maach mat bei dësem Concours!

Du interesséiers dech fir Chimie, Biologie oder Physik? Da maach mat bei dësem Concours an notz déng Chance eng Rees op d'EU-Olympiad an Estland ze gewannen.

Solarzellen Forschung Neuer Rekord bei der Herstellung von Wasserstoff mit Solarzellen aus Silizium

Wasserstoff kann Erdöl und Erdgas ersetzen. Der Luxemburger Félix Urbain weiß, wie sich der CO2-freie Energieträger möglichst umweltfreundlich gewinnen lässt.

Solidarität für Wissenschaft in Afrika Wie kann man die nachhaltige Rohstoffwirtschaft unterstützen?

Vom Forscher zum Entwicklungshelfer: Der Geologe Luc Siebenaller unterstützt mit praxisnaher Wissenschaft nachhaltige Rohstoffwirtschaft in Burkina Faso.

Natur Si Planze Liewewiesen?

Fir mech ass et evident dass eng Kou oder e Schwäin Liewewiese sinn. Mee eng Planz, déi lieft och, oder net? Wat bedeit dat da fir d'Vegetarier?

FNR
„Grüne“ Informationstechnologie Luxemburger forscht an neuem Zustand von Quantenmaterie

Noch schnellere Rechner, energiesparendere Handys? Eine neuartige Materie lässt Strom quasi ohne Verluste fließen – und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

Am Gaart Wat Fuerscher um Reewuerm faszinéiert

De berühmteste Reewuerm-Fan vun der Welt war de Charles Darwin. Wisou schreift de Begrënner vun der Evolutiounstheorie e Buch iwwer Reewierm?

FNR
Stol-Fuerschung Vun der Schmelz zum 3D-Printer, dee Brécke baut

Aus Stol gi Bürosklameren oder Autoe gemaach, ouni Stolträger géif et keng Héichhaiser ginn. Elo wëllen Ingenieuren eng Bréck aus Stol printen.

FNR
Das Phänomen der Zersiedelung Städteplaner unterschätzen die Bedeutung von urbanen Grünflächen

Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg entdeckt wichtigen Faktor, mit dem das Leben in der Stadt attraktiver gestaltet werden kann.

Mënschleche Kierper an Alkohol Wéi vill Flëssegkeet passt an ons Blos?

E Freide war ech um Tour a wéi sou oft hunn ech, nodeems ech bis fir d'éischt op d'Toilett war, dono dauernd missen...ass meng Blos geschrumpft?

FNR