Erneuerbare Energien Null-Emissions-Station aus Luxemburg für den Südpol

Prefalux hat eine Polarstation entwickelt, die seit 2007 ausschließlich erneuerbare Energie benutzt.

Materialforschung In Fukushima schützen Anzüge aus Luxemburg die Arbeiter

Tyvek aus dem Hause Dupont steht für Schutzkleidung, die so ziemlich allem standhält.

Traditionelle Brötchen in großem Stil backen – mit einem Ofen aus Luxemburg

Der Backofen Stoneroll der Firma Hein verbindet die handwerkliche Qualität von früher mit der Effizienz von heute.

One World Trade Center Höchstes Bauwerk Manhattans steht auf Luxemburger Beinen

Die Stahlträger des One World Trade Center sind ein beeindruckendes Resultat von Ingenieurskunst aus Differdange.

Technologie aus Luxemburg Sensoren aus Luxemburg verhindern, dass Autos heiß laufen

Fast alle europäischen Haushaltsgerätehersteller und 90 Prozent der Automobilhersteller verwenden Sensoren aus Luxemburg.

Firwat schmaacht alles esou komesch nodeems ech d’Zänn gewäsch hunn?

Et as esou erfrëschend, moies direkt d’Zänn ze wäschen. Bis een dann eppes ësst oder drénkt, da schmaacht dat sou komesch. Ma firwat eigentlech?

FNR
Formatiounen op der Uni Lëtzebuerg Lëtzebuerger Sprooch a Kultur

Loscht déi lëtzebuergesch Sprooch a Kultur ze enséignéieren? D’Universitéit Lëtzebuerg bitt och dëst Joer erëm zwou Formatiounen un, fir d'lëtzebuerger Sprooch a Kultur ze verstoen, ze analyséieren ...

Scienteens Lab Erbgroßherzogin Stéphanie übernimmt Schirmherrschaft für LCSB-Schülerlabor

Nach einem persönlichen Besuch des „Scienteens Lab“: Prinzessin Stéphanie begeistert vom Einsatz der LCSB-Wissenschaftler, Schülern die wissenschaftliche Arbeit der Forscher näher zu bringen

Bauphysik Energiepässe beziffern Verbrauch deutlich zu hoch

Untersuchung von Ingenieuren der Universität Luxemburg: Die in Energiepässen angegebenen Verbrauchswerte für Häuser sind teilweise um mehr als das Doppelte zu hoch beziffert

Krebsforschung Konfokalmikroskop für Krebsforscher der Universität Luxemburg

Lebende Zellen beobachten: mit dem neuen Konfokalmikroskop, das extra nach den Bedürfnissen der luxemburgischen Forscher zusammengestellt wurde

Mobilität in Luxemburg 2030 Fahrrad und Tram statt Auto?

In Luxemburg werden künftig wohl mehr Menschen das Auto stehen lassen. Dazu muss die Stadt laut Liser jedoch „kompakter“ werden.

Vergütung in Luxemburg Ausländer werden weniger bezahlt.

Ausländer werden in Luxemburg schlechter bezahlt als Einheimische. Vor allem bei mittleren Einkommen geht laut einer Studie des LISER die Gehaltsschere weit auseinander.