(C) ArcelorMittal

Die Stahlschmiede in Differdange ist die einzige weltweit, die in der Lage war, die 9 bis 17 Meter langen Teile aus recyceltem Stahl in der geforderten Stabilität zu produzieren.

Die wenigsten New Yorker werden den Namen Differdange schon einmal gehört haben – den Architekten des neuen Wahrzeichens des Big Apple hingegen dürfte er umso geläufiger sein. Denn für das Fundament des One World Trade Center haben sie sich ganz bewusst für Stahlträger aus dem Arcelor-Mittal-Werk in Luxemburgs drittgrößter Stadt entschieden – und das aus gutem Grund.

Die Stahlschmiede im Süden ist die einzige weltweit, die in der Lage war, die 9 bis 17 Meter langen Teile aus recyceltem Stahl in der geforderten Stabilität zu produzieren. Das ist kein Zufall, denn Differdange verfügt nicht nur über die benötigten Produktionsstätten, sondern auch über ein Entwicklungslabor, in dem das sehr spezifische Produkt kontinuierlich entwickelt und getestet werden konnte. Mehr Infos gibt es unter: www.arcelormittal.com

Foto: ArcelorMittal

Infobox

Did you know it’s from Luxembourg?

 

Der Name der Rubrik in der Zeitschrift FOCUS, die von Luxinnovation, der Nationalen Agentur für Innovation und Forschung, herausgegeben wird, ist nicht zufällig gewählt. Das eine oder andere Ergebnis der Industrieforschung dürfte selbst viele Einwohner Luxemburgs überraschen: Es geht um Produkte, die für Innovations- und manchmal auch für Weltmarktführerschaft stehen, die in unserem Alltag präsent sind, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Um dies zu ändern, stellt science.lu mit Unterstützung von Luxinnovation diese Produkte und damit auch die Exzellenz des Innovations- und Forschungsstandorts Luxemburg vor. Die Originalartikel in Englisch gibt es unter: http://www.luxinnovation.lu/Publications/FOCUS-on-Research-and-Innovation-in-Luxembourg

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.

Portrait Danièle Waldmann
Ingenieurin Auf dem Weg zum grünen Bauwesen

An der Universität Luxemburg hat Danièle Waldmann den Fachbereich Massivbau und das Bauingenieurwesen mit aufgebaut – und erforscht dort nun Nachhaltigkeit im Bauwesen