Reise zum Mars Kann die Gesundheit der Astronauten eine Weltraum-Expedition unterstützen?

Einmal zum Mars und zurück - macht das die Gesundheit mit? Forscher haben festgestellt: Das Immunsystem der Astronauten schwächelt während langer Weltraumreisen. Und Krankheitserreger werden aggress...

Schulreform Hilfe der Forschung

Jos Bertemes ist als Direktor des SCRIPT u.a. einer der Verantwortlichen für die luxemburgischen Schulreformen, sowohl im Grundschul- als auch im Sekundarschulbereich.

Interview mit Tony Kaoma, Bioinformatik-Forscher „In der Forschung tätig sein bedeutet neugierig sein"

Durch sein Interesse für Biologie einerseits und Mathematik andererseits kam Tony Kaoma zur Biotechnologie - und landete in Luxemburg.

LIH
Interview mit Stéphanie Kler, Forscherin "Bei manchen Studien steht der Erfolg noch in den Sternen"

Eine Allergie verhinderte, dass Stéphanie Klers Traum, Tierärztin zu werden, in Erfüllung gehen konnte. Heute forscht sie zu Allergien,

LIH
Interview mit Gina Youcef, Doktorandin "Eigentlich wollte ich immer Schauspielerin werden"

Das Medizinstudium fand Gina Youcef schon nach kurzer Zeit zu elitär, und die als Kind erträumte Schauspielkarriere erwies sich später als unrealistisch.

LIH
Interview mit Anna Golebiewska, Biotechnologie-Forscher „Seid Ihr bereit, etwas in eurem Leben zu ändern?“

Ihre Leidenschaft für Forschung entdeckte Anna Golebiewska schon früh – bei der Lektüre von „National Geografic“.

LIH
Sonnensystem Der Weltraum ist unendlich groß

Lizzie und Nouga staunen: Das Sonnensystem ist nur eines von vielen in einem größeren System, das Galaxie heißt. Und auch davon gibt es im Universum mehrere.

Interview mit Amandine Bernard, Biologin "Für mich hatte Forschung immer etwas mit CSI zu tun"

Eigentlich wollte Amandine Bernard Archäologin werden. Doch es kam anders.

LIH
Alleskönner-Zellen Königinnen der Transformation

Jens Schwamborn an der Uni Luxemburg kann erwachsene Körperzellen in ihr embryonales Stadium zurückversetzen und anschließend in Nervenzellen umwandeln.

Winzige Kügelchen Eine Hoffnung, um das Wachstum von Krebszellen im Gehirn zu stoppen

Nur ein paar Haarbreiten Durchmesser haben die winzigen Kügelchen, die das NorLux Labor am Luxembourg Institute of Health entwickelt hat, um das Wachstum von Krebszellen im Gehirn zu stoppen.

LIH
Preisübergabe an Gewinner des science.lu- und Science Festival-Quiz

Wie verändert sich die Masse der Erde von Tag zu Tag? Wie viele Moleküle sind in einem einzigen Wassertropfen?

Experimente im „ewigen Eis“ Was sagt das Eis? Und welche anderen Konsequenzen für die Erde?

Das Eis in Grönland schmilzt schneller als je zuvor. Doch wie schnell genau? Und was sind die Konsequenzen? Tonie van Dams Untersuchungen zum Klimawandel.