Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Mr Science PISA Kënne mir eis Gene beaflossen?

De Mr Science an d'Michèle vu science.lu probéieren, ob si duerch Sport oder Meditatioun Genen un- oder ausschalte kënnen – an doduerch e puer Joer méi jonk kënne ginn.

FNR, RTL, LIH
Gewinner des nationalen Jonk Fuerscher Wettbewerbs Beerobot: ein Nachkomme für Bestäuber

Was passiert nach dem Bienensterben? Gonçalo Rafael Fonseca Correia erfindet einen Roboter, der die Rolle der Bestäuber übernehmen könnte. Das Programmieren hat er sich quasi selbst beigebracht.

FJSL
Wie Forscher arbeiten Stichproben und Konfidenzintervalle: Ein Blick hinter die Kulissen von wissenschaftlichen Studien

Wann sind Studienergebnisse vertrauenswürdig und aussagekräftig? Entdecke die statistischen Konzepte, die dahinterstecken.

Luxembourg Science Center
Young scientists Could maths help doctors to diagnose genetic diseases?

A mathematic way to analyse faulty DNA sequences in some genetic diseases may provide more insights to improve diagnosis and prognosis for some patients.

FJSL
Extremwetter Starkregen und Überschwemmungen in Luxemburg: Hintergrundinformationen

Versieglung von Bodenflächen, Klimawandel, Landwirtschaft..Weshalb kommt es zu Starkregen und Überschwemmungen? Kann man solche Ereignisse vorhersehen?Wo sieht die Wissenschaft noch Forschungsbedarf?

LIST
Young Scientists How to make learning chemistry easier?

Studying chemistry in high school can be challenging, but an easy-to-use tool that will be accessible online before 2022 may prove to be very helpful with that challenge.

FJSL
Transmissionsreduktion Covid-Impfungen verringern die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 – in welchem Ausmaß?

Geimpfte sind im Schnitt weniger ansteckend als Nicht-Geimpfte. Doch wie stark verringern die verschiedenen Impfstoffe die Übertragbarkeit? Und wie kann man die Transmission noch weiter reduzieren?

FNR
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse Faktencheck: Welche Folgen hat eine Legalisierung von Cannabis?

Legalisierung von Cannabis: Eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Staaten, die bereits Erfahrungen mit der Legalisierung oder Entkriminalisierung von Cannabis gemacht haben.

FNR
Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Für ein besseres Verständnis und personalisierte Behandlung von Gehirnkrebs

Anna Golebiewska und Simone Niclou vom Luxembourg Institute of Health bekommen stellvertretend für ein großes Team einen Preis für Forschung an Glioblastomen.

FNR
Gediechtnes Wéi vill kënne mir eis op eis Erënnerunge verloossen?

Hätte mir kee Gediechtnes, géife mir just am Moment liewen! Mä sinn all eis Erënnerungen och wierklech geschitt? D'Wëssenschaft schéngt Zweiwel ze hunn...

FNR

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 318
  • Page 319
  • Page 320
  • Page 321
  • Current page 322
  • Page 323
  • Page 324
  • Page 325
  • Page 326
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang