Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Effet vu Sonneliicht Firwat gi blond Hoer vun der Sonn méi hell – schwaarzer awer net?

No enger Vakanz, also wann een dacks an der Sonn ass, wierke blond Hoer méi hell –schwaarz Hoer awer net. Wouru läit dat?

FNR
9. Juli 2019: D’Finall am Klierfer Lycée Goodyear STEM Student Challenge

Den 9. Juli ass d'Finall vun der Goodyear STEM Student Challenge am Lycée Edward Steichen zu Klierf. 7 Equippen hunn sech mat hirer Maschinn qualifizéiert.

Goodyear
Interview mit Mai Thi Nguyen-Kim Warum Wissenschaft (via YouTube) kommuniziert werden sollte

Weshalb ist Wissenschaftskommunikation in unserer heutigen Zeit so wichtig? Und weshalb ist YouTube perfekt für Wissenschaftskommunikation? Darüber haben wir mit Mai Thi Nguyen-Kim gesprochen.

FNR
Evolutioun vum Mënsch Wéi wäerte mir an Zukunft ausgesinn?

Hu mir an Zukunft grouss Eeërkäpp a bal keng Muskele méi, well mir se net méi brauchen? Wéi wäert de Mënsch sech weider entwéckelen?

FNR
Smart Schoul 2025 Die digitalen Bürger von morgen schulen

Wie schafft man es, Schüler nachhaltig für Informatik zu begeistern? Die Antwort darauf könnte das Projekt Smart Schoul 2025 der Universität Luxemburg sein.

University of Luxembourg
Was ist besser für das Klima? Elektroantrieb vs. Verbrennungsmotor

Elektrofahrzeuge stoßen zwar bei der Fahrt kein CO2 aus, verbrauchen in der Herstellung aber weitaus mehr Energie als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Sind sie unterm Strich also die schlechtere Wahl?

LIST
21.11.2019 / 06.02.2020 Workshop für Lehrpersonen: Brücken und Gebäude

Dieser Workshop für Lehrpersonen, der am 21. November und 10. Dezember 2019 stattfindet, unterstützt die Entwicklung von pädagogischen sowie praktischen Lehrmethoden und -inhalten.

SciTeach Center
03.10.2019 / 15.10.2019 Workshop für Lehrpersonen: Forschend-entdeckendes Lernen

Was ist forschend-entdeckender naturwissenschaftlicher Unterricht? Was sind die pädagogischen und didaktischen Grundlagen? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich daraus?

SciTeach Center
Ökologie Newtrap: eine neue automatisierte Methode zur Überwachung von Molchen

Forscher haben eine Fotofalle entwickelt, mit der eine unauffällige Überwachung von Molchen, einer wichtigen Gattung der Biovielfalt, möglich ist. Inwiefern ist diese Entwicklung vielversprechend?

FNR
Eise Bäitrag zur aktueller Situatioun Science.lu-Experimenter fir doheem nozeman

Wéint dem Coronavirus sinn den Ament vill Kanner mat hieren Elteren doheem. Mir offréieren dowéint lo all Dag 1-2 flott an einfach Experimenter fir doheem nozeman. Vill Spaass beim Ausprobéieren! :)

FNR

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Current page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang