Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

FNR Awards 2014 Solarzellen aus Plastik

Solarzellen bestehen meistens aus Silizium. Das hat viele Nachteile - weshalb Bob C. Schroeder Plastik als Alternative etablieren will.

FNR
FNR Awards 2014 Für neue Resultate zum Kampf des Körpers gegen Krebs

Wann und warum versagen in unserem Körper die Abwehrkräfte gegen Krebs? Dieser Frage geht Joanna Baginska im Zusammenhang mit der sogenannten Autophagie nach.

FNR
Verkehrssicherheit Marc Engel entwickelt Technologie, die Autoreifen sicherer macht

Alles ist heute „intelligent“ – selbst Autoreifen: Marc Engel, Ingenieur im Goodyear Innovation Center, erklärt, wie Sensoren Reifen sicherer machen.

Goodyear
Weltkrebstag 2015 Malwettbewerb für Grundschulkinder in Luxemburg

Zeichnet oder malt ein Bild um zu zeigen, wie ihr euch ein gesundes Leben (Zyklus 2 und 3) oder mehr Lebensqualität für Krebskranke (Zyklus 4) vorstellt.

LIH
Die Arthroskopie Kracht es im Knie? Entdecke das Arthroskop und seine Beherrschung

Man muss nicht immer alles aufschneiden, um mehr zu sehen. Das gilt auch für Gelenkverletzungen, wo die arthroskopische Chirurgie längst Standard ist.

CHL, LIH
Optische Täuschung Bastele eine Maske, die jedem mit den Augen folgt!

Bastele eine Maske und bestaune eine optische Täuschung: Betrachtest du die Maske von hinten, scheint sie nicht hohl, sondern hervorzustehen. Wie geht das?

Pins, MNHN, FNR
Interview mit Gökhan Ertaylan „Nobelpreisträger sind auch nur Menschen“

Einen Nobelpreisträger kennen zu lernen ist für jeden Wissenschaftler etwas Besonderes. Der Nachwuchswissenschaftler Gökhan Ertaylan traf gleich 37 auf einmal.

FNR, LCSB
Studienteilnehmer gesucht Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung des Gehirns aus?

Das LIH lädt über 64-jährige, in Luxemburg ansässige Personen ein, die täglich zwei oder maximal drei Sprachen sprechen, bei ihrer Studie MemoLingua mitzumachen..

LIH
Darmforschung Zu wenig Ballaststoffe machen Darmbakterien aggressiv

Wenn nützliche Darmbakterien zu wenig Ballaststoffe bekommen, fangen sie an, ihren Wirt von innen aufzufressen. Das zeigt eine neue Studie des LIH.

LIH
Fight against heart attack Predicting what happens after a heart attack with a simple blood test?

Measuring small molecules in patients’ blood after a cardiac arrest or a heart attack could help doctors adapt their treatment strategy for better outcomes.

LIH

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 200
  • Page 201
  • Page 202
  • Page 203
  • Current page 204
  • Page 205
  • Page 206
  • Page 207
  • Page 208
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang