Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Forscher aus aller Welt Der Unterwasserfilmer aus Griechenland

Adam King hat einen starken Rückgang des Fischbestandes vor Samos registriert. Der Meeresbiologe geht der Sache mit der Kamera auf den (Meeres)Grund.

Wings for Science
De Mr Science als Manga-Figur!

De Mr Science erkläert wéi 3D Printer funktionéieren a veréiwegt sech domat als Manga-Figur.

FNR
Die Temperaturen im Sommer Was für eine Affenhitze!

35°C, 40°C, wer gibt mehr? Viele freuen sich, andere jammern! Sie schwitzen viel und schlafen schlecht ein. Das Wetter ist im Mittelpunkt der Gespräche.

MNHN
Simon Philippo ist ein Unikum Er ist Luxemburgs einziger Mineraloge

Gesteine sind die Leidenschaft und der Beruf von Simon Philippo. Der Mineraloge ist im MNHN „Herr“ über 30.000 Proben aus Luxemburg und dem Rest der Welt.

MNHN
Nouvelle application du STATEC La population du Luxembourg en film interactif

Combien de bouteilles de Crémant seraient nécessaire pour inviter toutes les femmes au Luxembourg pour un verre ? Les statistiques présentées de manière ludique.

STATEC
Portrait des Bauingenieurs Mike Tibolt Verbesserte Transparenz und Energiebilanz von Glasfassaden

Vom Bachelor über die Promotion in die Industrie mittels Forschungsprojekt am “ArcelorMittal Chair of Steel and Façade Engineering” der Universität Luxemburg.

University of Luxembourg
Wie verbreiten sich Malaria-Erreger? Der Biologe Philip Birget im Gespräch

In seiner Doktorarbeit untersucht Philip Birget Malaria-Erreger. Mit neuartigen Methoden will er die Überlebensstrategien des Parasiten verstehen.

University of Edinburgh
Verbindung zwischen Brasilien und Luxemburg Forschung über die Luxemburger Industriegeschichte

Die Rolle der Arbed im Bereich Social Entrepreneurship und Bildung steht im Fokus des Forschungsprojekts FAMOSO an der Universität Luxemburg.

University of Luxembourg
Diabetes Gesund oder krank? Bakterien-Stoffwechsel im Darm zeigt den Unterschied

Entdeckung durch neues Analyseverfahren: Menschen mit und ohne Typ-1-Diabetes unterscheiden sich nicht in der DNA der Darmbakterien, sondern darin, was diese tun.

LCSB, IBBL, CHL, CHEM, University of Luxembourg
Kueleseier Wann een op eng Gedrénks-Béchs klappt, schaimt se da beim Opmaachen net iwwer?

Hëlleft et wierklech, widder eng Gedrénks-Béchs ze klappe fir dass se net iwwerschaimt, a wann jo, op wat muss een dobäi oppassen?

FNR

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 181
  • Page 182
  • Page 183
  • Page 184
  • Current page 185
  • Page 186
  • Page 187
  • Page 188
  • Page 189
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang