MNHN

Silbermünze vor dem Experiment

Dieses Experiment hat keinen eigentlichen Nutzen, da eine Silbermünze viel wertvoller ist als eine Kupfermünze. Wir wollen damit aber einen Prozess veranschaulichen, der in der Industrie angewandt wird, um zum Beispiel Eisen mit einer dünnen Schicht Zink zu überziehen, damit das Eisen nicht rostet (Galvanisierung). Stoßstangen werden so z.B. galvanisiert, um sie vor Rost zu schützen.

Dasselbe Prinzip kann man anwenden, um mit ganz einfachen Hausmitteln z.B. eine Silbermünze zu verkupfern, also mit einer dünner Schicht Kupfer zu überziehen.

Benötigtes Material

  • Essig;
  • Salz;
  • 6 Volt-Batterie;
  • Glas;
  • 2 Kabel von jeweils +- 20 cm;
  • 1 Kupfer- und eine Silbermünze.

Was muss ich machen ?

  • Befestige die Kupfermünze an einem Ende eines Kabels und befestige die Silbermünze an dem Ende des anderen Kabels;
  • Schütte etwas Essig und Salz in das Glas;
  • Verbinde den Kabel mit der Kupfermünze an dem + Pol und den Kabel mit der Silbermünze an dem – Pol der Batterie;
  • Lege die Münze ins Glas, ohne dass sie sich berühren.

Was passiert ?

Im Wasser ist das Kupferstück die Verlängerung des – Pols und die Silbermünze die Verlängerung des + Pols. Der Strom fließt immer von Plus nach Minus bzw. tritt bei Plus in die Flüssigkeit des Glases ein und verlässt es bei Minus wieder. Auf diesem Wege wandern positif geladene “Ionen” (wandernde Atome) von der Kupfermünze zur Silbermünze. Nach und nach wird somit die Silbermünze mit Kupfer überzogen. Man nennt den Prozess Elektrolyse. In der Industrie werden Metalle mit diesem Prozess veredelt: wie z.B. die Stoßstange vom Auto.

               

                  Silbermünze vorher                                          Silbermünze nachher

Achtung, Sicherheitshinweis!

Der Essig wird dadurch giftig, also nicht trinken oder in den Salat schütten !!!

Autor: Patrick Delhalt (MNHN)

Infobox

Galvanisation

 

La galvanisation est le processus par lequel on recouvre un métal ferreux d'une légère couche de zinc, afin de la préserver de l'oxydation. Ansi le fer est protégé contre la rouille.

 

Electrolyse

 

L'électrolyse est une méthode qui permet de réaliser des réactions chimiques grâce à une activation électrique. Elle permet par ailleurs, dans l'industrie chimique, la séparation d'éléments ou la synthèse de composés chimiques. Dna snotre exemple elle permet la couverte de notre pièce d'argent par une fine couche de cuivre.

 

Auch interessant

Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Weihnachtsexperiment Bastele einen Stern mit Zahnstochern!

Mit diesem kleinen Science-Trick könnt ihr die Gäste auf eurem Weihnachtsessen begeistern!

FNR

Auch in dieser Rubrik

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Dichte Firwat geet en Ee net ënner wann ee Salz an d’Waasser mécht?

Am Séisswaasser geet en Héngeree ënner, am Salzwaasser schwëmmt et. Mat dësem Experiment kanns du och testen, wéi al en Ee ass.

FNR
Science Trick  Blos eng Käerz hannert enger Fläsch aus 

Dësen Trick klappt wéinst dem sougenannte Coanda-Effekt, deen ënnert anerem och hëlleft, e Fliger an der Loft ze halen.  

FNR