Science Challenge Baue einen Papierflieger!

Mit diesem Science Challenge stellt man Kinder und Jugendliche vor eine Herausforderung, die mit ein bisschen Grips gelöst werden kann.

FNR
Science Challenge Baue eine Brücke zwischen zwei Stühlen mit Zeitungen!

Mit diesem Science Challenge stellt man Kinder und Jugendliche vor eine Herausforderung, die mit ein bisschen Grips gelöst werden kann.

FNR
Science Challenge Baue eine Schnurrakete!

Mit diesem Science Challenge stellt man Kinder und Jugendliche vor eine Herausforderung, die mit ein bisschen Grips gelöst werden kann.

FNR
Science Challenge Blase eine Kerze auf Distanz aus!

Mit diesem Science Challenge stellt man Kinder und Jugendliche vor eine Herausforderung, die mit ein bisschen Grips gelöst werden kann.

FNR
Rutschbahnen

Kann man schneller rutschen? Mr Science und Lämmy testen dies auf der Schobermesse!

FNR
Bilderflut

Sieht eine Biene einen Film so wie wir? Mr Science klärt Lämmy auf der Schobermesse auf!

FNR
Schreireflex

Wieso kann Lämmy nie mit dem Schreien auf Spielen aufhören und warum schreit er überhaupt? Mr. Science verrät Lämmy die Antwort auf der Schobermesse!

FNR
Bogenschiessen

Wieso trifft man nie die Mitte beim Bogenschiessen obwohl man drauf zielt? Mr Science erklärts Lämmy auf der Schobermesse!

FNR
BICS Challenge Universität richtet Informatikwettbewerb für Schüler aus

Designe ein neues Drohnenmodell oder erkläre die Vor-und Nachteile von Javascript –Sekundarschüler (15-18 Jahre) können ihre Kreativität zeigen!

Studienteilnehmer gesucht Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung des Gehirns aus?

Das LIH lädt über 64-jährige, in Luxemburg ansässige Personen ein, die täglich zwei oder maximal drei Sprachen sprechen, bei ihrer Studie MemoLingua mitzumachen..

LIH
Precision agriculture How Luxembourg can reduce pesticides in agriculture

With the help of field trials and drones, LIST researchers aim to reduce the risk of groundwater contamination.

Alternative zu Tierversuchen Doktorandin aus Luxemburg erhält Preis für ihre 3D-Zellkultur des menschlichen Mittelhirns.

Anna Monzel der Universität Luxemburg erhält den Young Researchers Prize der Kosmetikfirma Lush.