© cristovao/Shotshop.com

In Luxemburg waren im Jahr 2018 13,4 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung von Armut bedroht

Im Jahr 2017 waren fast 10 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der EU von Armut bedroht. Das entspricht etwa 20,5 Millionen EU-Bürgern. Neben sozialer Ausgrenzung, Unterschieden und Ungleichheit gefährdet Armut trotz Erwerbstätigkeit auch ein grundlegendes und wesentliches Merkmal der EU-Staatsbürgerschaft: die Aussicht auf ein menschenwürdiges Leben. Zur Umkehrung dieser Entwicklung sind staatliche Maßnahmen erforderlich. Allerdings müssen erst die Ursachen verstanden werden, bevor das Problem angegangen werden kann. 

Das gesamteuropäische Forschungsprojekt Working, Yet Poor (WorkYP-Projekt) will das Verständnis stärken und für zielgerichtete und verbesserte staatliche Maßnahmen sorgen. Bei dem Projekt werden die sozialen und rechtlichen Gründe untersucht, warum nach wie vor immer mehr EU-Bürger trotz Erwerbstätigkeit gefährdet sind, unterhalb der Armutsgrenze zu leben.

Verteilung der Armut trotz Erwerbstätigkeit fällt in Europa sehr unterschiedlich aus

„Die Länder ergreifen bestimmte Maßnahmen, um Armut trotz Erwerbstätigkeit zu verhindern, aber es gibt keinen festgelegten Ansatz zur Verringerung oder Beseitigung“, sagt Luca Ratti, Koordinator des WorkYP-Projektes und Associate Professor für Europarecht und vergleichendes Arbeitsrecht an der Universität Luxemburg. „Die EU-Mitgliedstaaten benötigen – individuell und gemeinschaftlich – ein besseres Verständnis des Problems, ein Verständnis, das auf sachbezogenen Daten beruht und es ihnen ermöglicht, das Problem zu kontrollieren und erfolgreich dagegen vorzugehen.“ 

Die Verteilung der Armut trotz Erwerbstätigkeit fällt in Europa sehr unterschiedlich aus, was auf unterschiedliche soziale und rechtliche Systeme oder Maßnahmen zur Armutsbekämpfung zurückzuführen ist. Beispielsweise waren in Luxemburg im Jahr 2018 13,4 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung von Armut bedroht, in Belgien waren es 5,2 Prozent. Die Gründe für diese Unterschiede wurden noch nicht ausreichend untersucht. 

Analyse von sieben repräsentativen Ländern mit unterschiedlichen Sozial- und Rechtssystemen

Daher werden im Rahmen des WorkYP-Projekts sieben repräsentative Länder mit unterschiedlichen Sozial- und Rechtssystemen (Luxemburg, Belgien, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen und Schweden) analysiert, um das Problem zu dokumentieren und Best-Practice-Lösungen zur Bekämpfung der Armut trotz Erwerbstätigkeit in allen Systemen vorzuschlagen.

„Wenn in einem bestimmten Land 10 bis 15 Prozent der Arbeitnehmer an oder unter der Armutsgrenze leben, dann tragen dort die Arbeitsgesetze nicht zum Schutz der Bürger bei, und der sozioökonomische Zusammenhalt ist gefährdet. Mit dieser Studie wollen wir die EU-Mitgliedstaaten und die EU als Ganzes dabei unterstützen, ihre Politik und ihre regulatorischen Maßnahmen gezielter einzusetzen“, erklärt Ratti.

Grenzüberschreitendes Projekt unter luxemburgischer Leitung

Im Rahmen des WorkYP-Projekts wurden bestimmte Personengruppen ermittelt, bei denen ein höheres Risiko für Armut trotz Erwerbstätigkeit besteht und auf die sich die Analyse konzentrieren wird. Hierzu zählen Niedriglohnarbeiter, Selbständige, Personen mit befristeten oder flexiblen Arbeitsverträgen sowie Gelegenheitsarbeiter. Da Frauen häufiger in Niedriglohnberufen beschäftigt sind oder mit ungleichen Arbeitsbedingungen zu kämpfen haben, werden bei der Untersuchung die Zusammensetzung der Haushalte und das Einkommen berücksichtigt. 

Associate Professor Luca Ratti wird ein multinationales und interdisziplinäres Forschungsteam leiten, das sich aus Forschern von acht europäischen Universitäten (Frankfurt, Bologna, Leuven, Rotterdam, Tilburg, Danzig und Lund) sowie drei in Europa tätigen Institutionen für soziale Rechte zusammensetzt. Die Universität Luxemburg genießt einen hervorragenden Ruf als effektives Zentrum für multidisziplinäre Forschungsprojekte mit praktischen Auswirkungen und wurde deswegen für die Koordination des WorkYP-Projekts ausgewählt.

Problem lässt sich mit singulärem Ansatz nicht lösen

Das Projekt habe konkrete Auswirkungen für den Einzelnen, sagt Luca Ratti: „Die EU-Staatsbürgerschaft sollte das Recht auf ein menschenwürdiges Leben garantieren; dennoch sind in der EU nach wie vor täglich Millionen von Bürgern von Armut trotz Erwerbstätigkeit betroffen. Um dieses dringende Problem in der Praxis anzugehen, müssen wir europaweite und multidisziplinäre Forschungspartnerschaften fördern, um Lösungen zu finden.”

Ein singulärer Ansatz werde mit Sicherheit scheitern, ist Ratti überzeugt: „Das WorkYP-Projekt basiert auf der Zusammenarbeit einer Gruppe von Sozial- und Rechtsexperten, um das Problem gründlich zu analysieren und anschließend realistische Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen die Zahl derjenigen, die in der EU trotz Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind, verringert werden kann“. 

Autor: Universität Luxemburg
Editor: Uwe Hentschel

Infobox

Was ist Horizon 2020?

Horizon 2020 ist das größte EU-Programm für Forschung und Innovation, das jemals durchgeführt wurde. Es wird über einen Zeitraum von sieben Jahren (2014 bis 2020) mit fast 80 Milliarden EUR gefördert - zusätzlich zu den privaten Investitionen, die dieses Geld anziehen wird. Es verspricht mehr Durchbrüche, Entdeckungen und Weltneuheiten, indem es großartige Ideen aus dem Labor auf den Markt bringt.


 

Auch interessant

Familie und Beruf Die Entwicklung des Elternurlaubs in Luxemburg aus Sicht einer Wissenschaftlerin

Welche Auswirkungen hatten Änderungen in der Elternurlaubspolitik? Und wie sieht der Elternurlaub in Luxemburg im Vergle...

Experten-Meinung zu Arbeitszeitreduzierung „Weniger zu arbeiten, kann unser Wohlbefinden steigern“

Wie lange sollen wir in Zukunft arbeiten? Die Frage wird aktuell heiß diskutiert. Und sie greift in viele Bereiche unser...

Arbeitsmarkt Führt eine erfolgsabhängige Bezahlung von Mitarbeitern tatsächlich zu besseren Leistungen?

Individuell leistungsbezogener Lohn steigert die Motivation der Mitarbeiter. Das denken viele Arbeitgeber, stimmt so abe...

Auch in dieser Rubrik

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die Wohlbefinden fördern.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – August 2024

Antioxidantien und der Darm; chirale Riesenatome; Innovationsfähigkeit einer Gesellschaft und akademische Freiheit: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Menschen, die der Generation 50+ angehören
GESELLSCHAFT UND ALTERUNG Die Generation 50+ im Rampenlicht

Wie geht es der Generation 50+ bei uns? Das untersucht das luxemburgische Team von SHARE, einer langfristigen Studie, die in Befragungen Daten zur Gesundheit, zum Altern und zur Rente erhebt.