Horizon 2020 Projekt Erwerbstätig und trotzdem arm: Ein internationales Forscherteam sucht nach Gründen und Lösungsansätzen

Das gesamteuropäische Forschungsprojekt „Working, Yet Poor“ soll im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 mit 3,2 Millionen Euro gefördert werden.

Arbeitsmarkt Führt eine erfolgsabhängige Bezahlung von Mitarbeitern tatsächlich zu besseren Leistungen?

Individuell leistungsbezogener Lohn steigert die Motivation der Mitarbeiter. Das denken viele Arbeitgeber, stimmt so aber nicht, wie Forschungsergebnisse zeigen.

„Ein Hochschulstudium ist nach wie vor die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“, sagt Anne Hartung.
Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen Warum immer mehr Akademiker in Luxemburg auf Jobsuche sind

Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl arbeitsloser Hochschulabsolventen verdreifacht. Kommt Luxemburg seiner Bildungsexpansion nicht mehr hinterher?

Audrey Bousselin
Vereinbarkeit von Familie und Beruf Beeinflussen wohnortnahe Angebote der Kinderbetreuung die Berufstätigkeit der Mütter?

Für berufstätige Eltern ist bei der Wahl des Wohnsitzes die räumliche Nähe zu Kindertagesstätten oft auschlaggebend. Doch gilt das auch umgekehrt?

Leben in Luxemburg Multikulturell und grenzübergreifend

Über 170 Nationen leben hierzulande; auch grenzübergreifend tut sich was: Eine fantastische Multikulti-Gesellschaft mit Chancen und Herausforderungen.

Wirtschaft Warum ist Arbeit wichtig?

Wer arbeitet, verdient Geld und kann sich davon Essen oder Kleidung kaufen. Von dem Geld, das er dafür ausgibt, wird der Lohn für andere bezahlt.

Wirtschaft Warum haben manche Menschen keine Arbeit?

Früher war die Stahlindustrie ein wichtiger Arbeitgeber. Dann wurde weniger Stahl gebraucht. Viele Arbeiter verloren ihren Job und mussten Neues lernen.

Franz Clément, arbeitsmarktforscher Aus der Großregion und für die Großregion

Der Arbeitsmarkt in Luxemburg und der Großregion befindet sich im Wandel. Was bleibt bestehen, was wird sich ändern? Franz Clément sucht die Antworten.

Fremdenfeindlichkeit Ein Einfluss auf das Wohlbefinden von Migranten

Gemäß einer neuen Studie sind weniger Fremdenfeindlichkeit, sondern Beschäftigung und Gesundheitsprobleme der Grund, dass Migranten weniger glücklich sind als die Durchschnittsbevölkerung ihres neue...

Länger mental fit durch berufliche Weiterbildung und Elternzeit

Wie eine neue Studie der Universität Luxemburg zeigt, können Erwerbsunterbrechungen die geistigen Fähigkeiten im Alter fördern oder auch vermindern - je nachdem um welche Unterbrechung es sich hande...

Ask a scientist Sociologist

Franz Clément ist Soziologe. Sein Thema: Die Arbeitswelt in Luxemburg und der Großregion. Ein Video-Portrait...

Vergütung in Luxemburg Ausländer werden weniger bezahlt.

Ausländer werden in Luxemburg schlechter bezahlt als Einheimische. Vor allem bei mittleren Einkommen geht laut einer Studie des LISER die Gehaltsschere weit auseinander.