(C) Shotshop

Niemand kann in eine klinische Studie aufgenommen werden, ohne vorher ausdrücklich seine Einwilligung gegeben zu haben.

Das Luxemburger Recht basiert auf den europäischen Richtlinien und ist sehr streng in Bezug auf diesen Punkt. Es schützt die Rechte der Teilnehmer an Forschungsstudien.

Bevor Ihnen angeboten wird, an einer klinischen Studie teilzunehmen, muss der Sponsor (Auftraggeber) der Studie die Zustimmung des nationalen Ethikkomitees (Comité National d’Ethique de Recherche, CNER) einholen und je nach Art der Studie bei der nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD) eine Genehmigung einholen.

Bevor Sie ihre Einwilligung in die Studienteilnahme geben, erhalten Sie ein Informationsblatt mit der Erläuterung der Studienziele sowie der Erläuterung der verschiedenen Studienphasen, den Untersuchungen, die bei Ihnen durchgeführt werden sollen, und den Medikamenten, die Sie nehmen müssen. Der Arzt, der Ihnen angeboten hat, an der Studie teilzunehmen, wird Ihnen auch diese Informationen erläutern.

Dieses Dokument muss den Namen des Studienarztes und den eines Ansprechpartners enthalten, an die Sie sich wenden können, um weitere Informationen zu erhalten.
Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie später jederzeit wieder widerrufen, ohne dass dies für sie zu Nachteilen führt. Sie müssen einfach entweder den Arzt oder ein Mitglied des Studienteams darüber informieren. Ihre Gründe für Ihren Widerruf der Einwilligung müssen Sie nicht nennen.

Andere Artikel zu diesem Thema:

Was versteht man eigentlich unter klinischer Forschung?
Warum an einer klinischen Studie teilnehmen?
Die verschiedenen Phasen klinischer Studien
Die Registrierung klinischer Studien

Mehr Infos zur klinischen Forschung in Luxemburg auf der Internetseite von LuxCLIN

Autor: LuxCLIN, CIEC (LIH)
Foto: shotshop.com

Infobox

Über LuxCLIN

LuxCLIN steht für Luxembourg Clinical Investigations Network und stell die erste und einzige Plattform für klinische Forschung in Luxemburg dar. Ziel von LuxCLIN ist es die klinische Forschung zu unterstützen, und zwar durch die Bereitstellung von korrekten, überprüften und aktualisierten Informationen über klinische Forschung für die breite Öffentlichkeit, Patienten, Berufliche im Gesundheitswesen und Forschungspartner in Luxemburg.

LuxCLIN wurde vom Clinicial and Epidemiolgical Investigation Centre (CIEC) entwickelt, einem Kompetenzzentrum des Luxembourg Institute of Health (LIH), und stellt einen weiteren Schritt in der Formalisierung des Netzwerks der klinischen Untersuchungen in Luxemburg dar. www.luxclin.lu 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR