(C) Science Relations

Auch nach Ende des Programms im Jahr 2012 ist Phillip Dale hier geblieben.

All diesen „Zutaten“ gemeinsam ist, dass sie gut verfügbar sind, und genau das soll nach dem Willen des Briten den Unterschied machen. Denn Ziel des promovierten Chemikers ist es, Solarzellen zur „Massenware“ zu machen.

Sein Arbeitsplatz ist seit 2008 der Fachbereich Physik der Universität Luxemburg. Damals kam Phillip Dale als ATTRACT-Fellow hierher - und war der erste Wissenschaftler überhaupt, der mit diesem Programm des Fonds National de la Recherche (FNR), das junge internationale Forscher in Luxemburg ansiedeln will, „angelockt“ wurde. Aus dem Lockruf wurde eine Dauermission: Auch nach Ende des Programms im Jahr 2012 ist Phillip Dale hier geblieben, lehrt an der uni.lu – und arbeitet an „seinen“ Solarzellen made in Luxembourg. Mehr Infos zu Phillip Dale: www.fnr.lu/dale

Video: Science Relations

Infobox

ATTRACT: Damit Forscher und Forschung gemeinsam wachsen

 

Der Name des Forschungsprogramms ATTRACT des Fonds National de la Recherche (FNR) hätte besser nicht gewählt werden können - denn ATTRACT ist für alle Beteiligten attraktiv: Junge Forscher erhalten die Möglichkeit, sich an am jungen Forschungsstandort Luxemburg weiter zu entwickeln, Institute bekommen Mitarbeiter mit Potenzial – und der Standort als solcher festigt über neue Forschungsergebnisse seine internationale Position. Mehr zu ATTRACT unter: http://www.fnr.lu/fr/content/view/full/445

 

Auch interessant

FNR ATTRACT Fellow Pedro Cardoso-Leite Können Videospiele effizienteres Lernen fördern?

Pedro Cardoso-Leite und sein Team untersuchen die positiven Effekte von Videospielen auf Lernprozesse. Sie entwickeln Vi...

FNR ATTRACT Fellow Stan Schymanski Mit einem Blattmodell Auswirkungen des Klimawandels vorhersagen

Stan Schymanski und sein Team untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen. Hier spielt die...

FNR ATTRACT Fellow Anne Grünewald Forschung für personalisierte Behandlungsmethoden von Parkinson-Patienten

Anne Grünewald und ihr Team erforschen mit Hilfe von Immunofluoreszenz, die Schädigung von Nervenzellen bei Parkinson-Pa...

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.