In den neuen Solarzellen werden leicht nutzbare Materialien verarbeitet, und zwar genau in den Schichten, die die Sonnenenergie aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln.

Zu hohe Produktionskosten und knappe Materialien: Gründe weshalb Solarzellen sich bisher noch nicht als ertragreiche regenerative Energiequelle durchsetzen konnten. Seit 6 Jahren arbeitet Phillip Dale aber genau an diesem Ziel: Durch Senkung der Herstellungskosten erschwingliche Solarenergie für Jedermann herzustellen!

Aber wie so oft ist das leichter gesagt als getan ! Deshalb konzentriert sich seine Forschungsgruppe auch nicht nur auf eine einzige Vorgehensweise, sondern geht das Problem von mehreren Seiten an, mit Hilfe von luxemburgischer, amerikanischer und europäischer Finanzierung.

Zur Herstellung herkömmlicher Solarzellen werden Materialien benötigt, die schwer zu handhaben sind.

Deshalb ist es so wichtig, Herstellungsprozesse mit geringem Energieverbrauch zu entwickeln.

In einem Teil seines Projekts konzentriert sich Phillip Dale deshalb darauf, reichlich vorhandene oder leicht nutzbare Materialien zu verwenden um die Herstellungskosten der Solarzellen zu senken. Gleichzeitig wird in dem Projekt versucht, Material enzusparen, um Probleme der Verfügbarkeit zu vermeiden.

Und die Gruppe hat es tatsächlich geschafft! In den neuen Solarzellen werden leicht nutzbare Materialien verarbeitet, und zwar genau in den Schichten, die die Sonnenenergie aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln. Außerdem ist diese Schicht 100 mal dünner als zuvor, was Einsparungen an Material, Energie und Kosten bedeutet! Die Forscher sind sich einig. Weltweit benutzen sie diese Technologie.

Anders sieht es in der Industrie aus : Trotz der Senkung der Herstellungskosten sind die Solarzellen noch nicht ertragreich genug, um industriel hergestellt zu werden! Man ist dem Ziel zwar nahe, aber das ist eine andere Geschichte!

Gleichzeitig arbeitet Phillip Dales Gruppe an verschiedenen Herstellungsverfahren.

Ziel: einfache, schnelle, billige und energiearme Verfahren zu entwickeln um verschiedene Metalle auf die Solarzellen aufzutragen.

Denn schließlich ist Zeit Geld, wie Phillip mir am Telefon erklärt. Und auch in dieser Hinsicht hat er ins Schwarze getroffen. Sein Vorgehen, die Proben nicht mehr aufwendig im Ofen zu erhitzen, sondern im Bruchteil der Zeit mit einem Laser, ist durchaus vielversprechend!

Laut Phillip ist die photovoltaische Abteilung der Universität Luxemburg eine der einzigen Einrichtungen, die ihm die nötigen Geräte für sein Projekt zur Verfügung stellen kann.

Und angesichts des schnellen Voranschreitens seiner Projekte, braucht man sich wohl keine Gedanken zu machen, wenn der junge englische Forscher, der seit 6 Jahren mit seiner Familie in Luxemburg lebt, lachend angibt dass er “unsere Energieprobleme lösen will und dann frühzeitig in Rente gehen wird”!
 

Autor: Corinne Kroemmer

Infobox

Attract-Programm

Phillip Dale war der erste Kandidat eines Programmes, das junge vielversprechende Forscher nach Luxembourg ziehen will. Das Programm « ATTRACT » vom FNR gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigene Forschungsgruppe in einem luxemburgischen Forschungsinstitut aufzubauen.

Phillip Dale erklärt, dass dieses Programm ihm ermöglicht hat, seine eigene Gruppe so wie seine Unabhängigkeit aufzubauen. Außerdem stand Prof. Susanne Siebentritt, die ihn in ihrem Laboratorium aufgenommen hat und ihm die nötigen Forschungsgeräte zu Verfügung gestellt hat, mit Ratschlägen zur Seite. So konnte er sich ausschließlich auf die Qualität seines Projekts und die Arbeit seiner Gruppe konzentrieren.

Nachhaltiges Bauen Flexibles Wohnen im Regal: Auf der Suche nach alternativen Wohnmodellen

Wie lässt sich mehr Wohnraum schaffen und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch reduzieren? Antworten darauf liefert ein ...

Forschungsprojekt REPAIR Vom Schuster bis zum Repair-Café: Wie sich das Reparieren und die Einstellung dazu im Wandel der Zeit verändert haben

Historiker der Uni Luxemburg erforschen die gesellschaftliche Bedeutung einer Beschäftigung, die durch den zunehmenden M...

Nachhaltiges Bauen Bauen nach dem Lego-Prinzip

Kann ein Gebäude aus Stahl und Beton nachhaltig sein? Eine Antwort darauf liefert die Forschungsarbeit von Christoph Od...

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.