© FNR

Video-Portrait der Start-Up Black Swan

Wie können alte und behinderte Menschen unabhängiger leben? Ganz einfach: mit Hilfe einer Smartphone-App, die den Nutzer rund-um die Uhr „beaufsichtigt“ und im Notfall einen Pfleger informiert.

Die Funktionsweise entspricht der von Sport-Apps, reicht aber weiter: Bewegungen werden erfasst und ausgewertet; zudem wird bei Anomalien Alarm geschlagen.

Entwickelt wurde die App am interdisziplinären Forschungszentrum SnT. Weil das Resultat Aufsehen erregte, gründeten die Forscher das Unternehmen Black Swan, das die Lösung nun weiter entwickelt und global vermarktet. Anwendung findet sie z.B. in Altersheimen. Deren Pflegepersonal kann damit z.B. auch dann seiner Aufsichtspflicht nachkommen, wenn ein Bewohner gerade einen Spaziergang unternimmt, wie das Video zeigt.

Autor: Sven Hauser
Video: FNR

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Weltstatistiktag am 20. Oktober Umfragen: Darum zählt jede Stimme

Umfragen liefern die Grundlage für wichtige Entscheidungen. Zwei Luxemburger Statistik-Experten liefern Beispiele und erklären, wie seriöse Umfragen entstehen und warum man unbedingt teilnehmen soll.

Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.