Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Plic, plonk, plups ... Wéi soll een nëmmen de charakteristesche Klang vu Waasserdrëpsen, déi an d'Waasser falen, opschreiwen? Mee wéi entsteet deen Toun iwwerhaapt?
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt befassen wir uns mit der Frage, warum biologische Vielfalt auch für uns Menschen wichtig ist, und was Luxemburg auf diesem Gebiet unternimmt.
Anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Krankheiten klärt science.lu über die Komplexität dieser häufig kaum bekannten Krankheiten auf und stellt luxemburgische Initiativen vor.
Am 14. März 2018 starb der brillante Astrophysiker nach über 50-jährigem Kampf gegen seine Krankheit. Wir werfen einen Blick auf das Leben dieses Ausnahmetalents und die Krankheit die ihn begleitete....
Anlässlich des 210. Geburtstags von Charles Darwin nehmen wir Dich mit auf eine Expedition an Bord der Beagle und entdecken die Prinzipien seiner Evolutionstheorie. Was wissen wir aus heutiger Sicht?
In der Krebsforschung ist Luxemburg sehr aktiv. Im Fokus der Wissenschaft steht dabei vor allem das Verständnis über die komplexen Abläufe dieser Erkrankung.
Professor Michel Mittelbronn ist seit 2017 FNR PEARL Chair am LNS. Er erforscht schnellere Wege zur Diagnose und eine bessere Versorgung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns.
Et ass grad Autosfestival an den Interessi un Elektroautoe klëmmt, mee et héiert een an deem Kontext dacks, datt et ze wéineg Lithium fir d’Batterië gëtt.