Die zu den Nagetieren gehörende Familie der Bilche bzw. Schläfer hat in der Bevölkerung nur einen recht geringen Bekanntheitsgrad. Am ehesten hat man vermutlich einmal vom Siebenschläfer gehört, was wohl mit dem gleichnamigen Tag zu tun hat, der sich allerdings nicht auf diese possierlichen Tiere bezieht. Mit den Namen der beiden anderen in Luxemburg vorkommenden Arten, dem Gartenschläfer und der Haselmaus, können hingegen sicherlich nur wenige etwas anfangen. Eine neue, 68-seitige Broschüre des Nationalmuseums für Naturgeschichte bringt nun dem breiten Publikum diese faszinierende und schützenswerte Tiergruppe näher.

Forschung über Bilche hat im Nationalmuseum für Naturgeschichte Tradition. Dort begann man 1993 mit einer Wanderausstellung im Rahmen der Aktion „Op der rouder Lëscht: Vu Schléifer a Schlofmais“. Zu der Ausstellung gehörte unter anderem ein Poster, das über den Gartenschläfer informierte. Damals wurde auch eine erste Erhebung zur Verbreitung der drei Arten im Großherzogtum durchgeführt. Seit 2009 stehen die Bilche im Fokus eines vom Fonds National de la Recherche geförderten Forschungsprojektes zu Ökologie und Vorkommen dieser Tiergruppe in unserem Land. Bei diesem Projekt bestand die seltene Gelegenheit, ein Gebiet mit gleichzeitigem Vorkommen von Siebenschläfer und Gartenschläfer über mehrere Jahre zu untersuchen.

Dies macht es nicht nur zur ersten Freilandstudie über Bilche in Luxemburg, sondern auch auf internationaler Ebene nach unserer Kenntnis zum einzigen Forschungsprojekt dieser Form. Neben allgemeinen Informationen zu den drei Arten möchte die neue Broschüre dementsprechend auch die aktuellsten Ergebnisse dieses Projektes vorstellen.

Die Broschüre ist auf Anfrage beim Nationalmuseum für Naturgeschichte erhältlich oder kann an dieser Stelle als pdf (3 MB) heruntergeladen werden.

 

Autor: Patrick Michaely, Nationalmuseum für Naturgeschichte

Infobox

Kontakt

Edmée Engel
Conservatrice de la section Zoologie des vertébrés
Musée national d'histoire naturelle

E-mail: eengel@mnhn.lu
Tél.: +352 462233 – 414

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR