Scripps Research Institute

© STSI

Der Campus des Scripps-Forschungsinstituts in Kalifornien

Gestern fragte mich ein Bekannter, wie es uns hier in San Diego geht. Meine Antwort: „Sehr gut. Nur das Wetter ist etwas langweilig: Immer schön“. Aber Spaß beiseite. Es gibt wohl wenige Orte in der Welt, an denen man die Klimaveränderungen so drastisch erlebt, wie in Kalifornien.

Da wo wir wohnen, in La Jolla, direkt am Pazifischen Ozean, ist die Welt noch in Ordnung. Aber nur 200 Kilometer nördlich, in der Nähe von Los Angeles und San Francisco, brechen jedes Jahr verheerende Waldbrände aus. Gibt es doch einmal Regen, dann begraben Schlammlawinen Häuser und Straßen unter sich. Im Landesinneren von Kalifornien verbrennt einem die Sonne schneller die Haut, als man Sonnenschutzcreme auftragen kann.

Computer lernen und machen Vorhersagen

Seit über 15 Jahren entwickeln Wissenschaftler an der kalifornischen Universität Berkeley und an anderen Universitäten Computermodelle, die die langfristigen Klimaveränderungen und deren Einfluss auf die Umwelt berechnen. Diese Vorhersagen stimmen jetzt in erschreckender Weise mit der Realität überein.

Die Computerberechnungen beruhen auf neuen Methoden, die man als Künstliche Intelligenz oder Maschinelles Lernen bezeichnet: Die Computer werden mit Millionen von Daten „gefüttert“, lernen Muster von Zusammenhängen erkennen und können dann für neue Zusammenhänge erstaunlich gute Vorhersagen machen.

Künstliche Intelligenz und Machinelles Lernen in der Medizin

Diese Methoden wollen wir jetzt auch für die moderne Medizin einsetzen. Die Hoffnung ist, dass wir auf der Basis einer individuellen Genomsequenzierung das am besten geeignete Medikament für einen bestimmten Patienten aussuchen können. Oder dass wir schon Jahre vor Ausbruch einer Krankheit vorhersagen können, wer besonders gefährdet ist und deshalb an einem Vorsorgeprogramm teilnehmen sollte.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen halten Einzug in die Medizin. Kalifornien ist bei dieser Entwicklung ganz vorn mit dabei. Ich allerdings habe das Wetter hier zum Anlass genommen, mir erstmal ein „non-smart device“ für die persönliche Krankheits-Prävention zu besorgen: ein gebrauchtes Fahrrad! Damit fahre ich jetzt jeden Tag 15 Kilometer: Morgens zum Scripps-Institut und abends wieder heim. Regenkleidung brauche ich nicht.

Autor: Rudi Balling
Foto © STSI (Der Campus des Scripps-Forschungsinstituts)

Rudi Balling Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine legt bis zum Herbst ein Sabbatical ein. Diese akademische „Auszeit“ nutzt der 64 Jährige für einen Forschungsaufenthalt in den USA, mit finanzieller Unterstützung des INTER Mobility Fördermittels des Fonds National de la Recherche (FNR). In dieser Kolumne berichtet er alle zwei Wochen von seinen Erlebnissen und Erfahrungen. Die Kolumne wurde ursprünglich im Luxemburger Wort veröffentlicht und ist hier mit freundlicher Genehmigung des Luxemburger Worts und der Universität Luxemburg reproduziert.

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Bloomin‘ Algae App So können Bürger helfen, Blaualgen in Luxemburgs Gewässern zu überwachen

Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig...

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.