(C) science.lu

Das Niesen ist ein natürlicher Verteidigungsmechanismus unseres Körpers. Da wir meistens durch die Nase einatmen, sind diese Atemwege mit einer Schleimhaut bedeckt. So bleiben die kleinen Partikel, die wir einatmen, wie Staub, Mikroben oder Pollen, in dieser klebrigen Substanz haften.

Bevor sie in unsere Lungen eindringen können, können wir uns durch Naseputzen davon befreien. Und wenn der Schleim plötzlich mit Partikeln überlastet ist, niesen wir! Der Schleim wird dann losgerissen und aus den Atemwegen mit Luft entfernt, die mit 150 – 200 km/h durch die Nase geschickt wird.

Für unser Gehirn ist es nicht leicht, das Niesen zu koordinieren! Wenn der Schleim mit Fremdstoffen überlastet ist, sendet er eine Meldung an das Gehirn, um es aufzufordern, ihn davon zu befreien! Das Gehirn befiehlt dann den Lungen, sehr schnell 2,5 Liter Luft einzuatmen! Dann schließt sich die Luftröhre und verhindert für kurze Zeit, dass wir atmen. Die Bauchmuskeln ziehen sich zusammen und stellen in unseren Lungen einen sehr hohen Druck her. Wenn sich die Luftröhre öffnet, wird die in den Lungen gefangene Luft explosionsartig freigesetzt und mit dieser phänomenalen Geschwindigkeit durch den Mund ausgestoßen! Hatschi!

Autor :  Corinne Kroemmer

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Repräsentative FNR-Umfrage Hohes Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung

Der Luxembourg National Research Fund (FNR) führt alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage zum Stellenwert der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg durch. Entdecke die Ergebnisse!

FNR
Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem 3. Teil unserer Artikelserie nach.

FNR