(C) science.lu

Die Region Luxemburg ist in Mitteleuropa mit 841 Litern Niederschlag pro m2 der niederschlagreichste Ort!* Im Vergleich dazu misst man in Edinburgh nur 668 Liter pro m2 und an der Côte d’Azur 534 Liter pro m2. Nur die skandinavischen Länder werden mit 1958 Litern Niederschlag pro m2 noch besser bedient.

Luxemburg liegt genau an der Stelle, an der die Warmluftmassen aus dem Süden und Westen auf die Kaltluftmassen aus dem Norden und Osten treffen! Die Warmluft kommt aus den südlichen, näher am Äquator gelegenen Regionen, die eine höhere Sonneneinstrahlung aufweisen. Auch der warme Wind kommt aus dem Westen und wird durch den Golfstrom warm gehalten. Von den Alpen und den nördlichen Regionen, in denen die Sonneneinstrahlung geringer ist, kommt dagegen eine kühlere Brise.

Die Warmluft ist mit Feuchtigkeit angereichert, während die kalte Luft schneller mit Wasser gesättigt ist! Wenn die beiden aufeinandertreffen, kondensiert der von der Warmluft mitgeführte Wasserdampf beim Kontakt mit den von der Kaltluft mitgeführten kalten Staubkörnern und bildet Wassertropfen: Es entstehen Wolken! Wenn die Tröpfchen zu schwer werden, fallen sie herab und es beginnt zu regnen!

*Da unsere Sticker eine Fläche von ungefähr 0,6 m2 haben, fallen in einem Jahr also etwa 500 Liter Regen auf unsere Sticker.

 

Quellen:

Mister Science : http://radio.eldo.lu/aktiounen/mister_science/archiv/4251.html

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR