(C) Science News, Science Club

Das Wort „Tsunami“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Welle im Hafen“. Japanische Fischer verwendeten diesen Namen, wenn sie vom Fischen zurückkamen und ihre Dörfer vollständig zerstört vorfanden, obwohl sie draußen auf dem Meer keine Wellen gesehen oder gespürt hatten.

Woher kommt diese mysteriöse Welle?

Entstehung

90 % der Tsunamis werden durch heftige Erdbeben verursacht, die am Meeresboden stattfinden. Die restlichen 10 % entstehen durch Vulkanausbrüche, unterirdische Erdrutsche oder auch in seltenen Fällen durch Meteoriteneinschläge.

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit eines Tsunamis hängt von der Meerestiefe ab: Je tiefer das Meer, desto schneller bewegt sich der Tsunami, je flacher es wird, desto langsamer wird der Tsunami.

Dies kann mit folgender Formel berechnet werden:

c = die Geschwindigkeit der Tsunamiwelle,

g = die Anziehungskraft (9,81 m/s2),

h = Wassertiefe.

Beispiel:

Die Geschwindigkeit in einem Ozean (in einer Tiefe von +/- 5000 m) beträgt +/- 800 km/h. Das ist äußerst schnell und entspricht ungefähr der Geschwindigkeit eines Flugzeugs. Die Tsunamiwellen können so in ein paar Stunden ganze Ozeane durchqueren und sich über 20.000 km ausbreiten.

Wellenlänge

Eine typische Wellenlänge eines Tsunami beträgt zwischen 100 und 500 km. Vom Wind gebildete Wellen haben beispielsweise nur eine Wellenlänge von 100–200 m. Das erklärt, warum die japanischen Fischer keine Wellen auf dem Meer bemerkten.

Was passiert, wenn ein Tsunami auf eine Küste trifft?

Die Gesamtenergie einer Welle setzt sich aus der Bewegungsenergie (abhängig von der Geschwindigkeit der Welle) und der Höhenenergie (abhängig von der Höhe der Welle) zusammen. In Küstennähe nimmt die Meerestiefe ab. Wenn wir uns die Formel zur Berechnung der Wellengeschwindigkeit ansehen, ergibt sich daraus, dass die Welle langsamer wird, und die Bewegungsenergie unserer Welle dadurch abnimmt. Die Gesamtenergie der Welle bleibt vereinfacht gesehen, konstant. Das hat zur Folge, dass die Höhenenergie ansteigt, und die Welle somit höher wird. Dies erklärt, warum das Dorf der japanischen Fischer durch eine solch enorm hohe Welle zerstört werden konnte.

Typische Wellenhöhen von Tsunamis beim Auftreffen auf die Küste betragen +/- 10 Meter. Am 24. April 1971 wurde auf der japanischen Insel Ishigaki eine Rekordhöhe von 85 Meter auf flachem Gelände gemessen. Läuft ein Tsunami in einen Fjord, so kann sich die Welle auf weit über 100 Meter aufstauen.

 

Dieser Artikel erschien im Science News 04/2011.

Infobox

Das Magazin Science News

Dieser Artikel erschien im Science NewsScience News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

Auch interessant

Nach sauer? Gëtt et eigentlech nach de sauere Reen?

D’Thema „Bëschstierwen“ ass rëm aktuell. Vu sauerem Reen héiert een allerdéngs kaum eppes. Mr Science, gëtt et deen eige...

FNR
Schnapp & Co. Kann ee sech duerch Keelt erkalen?

Firwat hu mir eigentlech meeschtens am Wanter de Schnapp? Ass et wéinst der Keelt datt een sech méi liicht erkaalt? Mr S...

FNR
Journée mondiale de la météorologie 2019 Le Soleil, la Terre et le temps

Le 23 mars, les services météorologiques nationaux de tous les pays du Monde mettent en avant leur travail quotidien. Qu...

Auch in dieser Rubrik

Science Check Was sind die Vor- und Nachteile der Sommerzeit?

Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.

FNR
Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

29. Februar
Kalendergeschichten Wie ist eigentlich unser Kalender entstanden?

Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre – in den Schaltjahren. Doch warum ist das so und wie sind unsere Vorfahren draufgekommen?

FNR