LIST

Das Wort „Nanotechnologie“ hat fast jeder schon einmal gehört. Die wenigsten werden jedoch wissen, was es genau bedeutet.

Grund genug für eine Gruppe von Forschern am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), auf unterhaltsame Art Aufklärungsarbeit zu leisten.

Die Video-Animation verschafft dem Betrachter in einfachen Worten und Bildern Zugang zu einem komplexen Thema. In der Nanotechnologie geht es um kleinste Teilchen von großer Wirkung. So finden sich Nanoteilchen z.B. in Haushaltsgeräten wieder oder werden aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung in der Medizintechnik verwendet. Umgekehrt können sie eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Umwelt darstellen.

Zu beidem – den Chancen und den Risiken von Nanoteilchen – wird am LIST geforscht. Und beide Aspekte finden sich auch in dem „Einsteiger-Video“ wieder

Video: LIST

 

Infobox

Dein Projekt online!

Du hast ein wissenschaftliches Projekt gemacht und willst es mit der Welt teilen? Dann veröffentliche dein Projekt auf Science. Egal ob naturkundliche Entdeckungsreise oder Experiment! Mehr Infos hier: https://science.lu/de/content/projekt-ver%C3%B6ffentlichen   

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Science-Check Elektroauto vs. Verbrenner: Welcher Autotyp hat den besseren CO2-Fußabdruck?

Stoßen Elektroautos wirklich weniger CO2 aus als Autos mit Verbrennungsmotor? Eine "Ziel mir keng!"-Episode in Zusammenarbeit mit dem Forscher Thomas Gibon vom LIST.

FNR
Science-Check Ziel mir keng! - Kanner virum Ecran: wéi vill, wat, a wéi

Wat weess d’Wëssenschaft zu den Effekter vu klengen a groussen Ecrane bei Kanner?

FNR
Die Kraft des Mondes Werden wir vom Mond beeinflusst?

Außerhalb der Fachwelt kursieren allerhand Vermutungen, die hauptsächlich auf zwei physikalischen Größen basieren: Gravitation und Licht. Wir schauen uns einige Hypothesen an.

FNR