(C) Jean-Paul Bertemes (FNR), Moast Creative Studios

Simone Niclou arbeitet an Hirnkrebs. Ihre große Motivation: Die Behandlung verbessern und die Lebenserwartung der Patienten verlängern. 

Bei einem Glioblastoma, die gefährlichste und häufigste Form von Hirntumoren, liegt die Lebenserwartung der Patienten nur bei ungefähr einem Jahr und es gibt wenige Behandlungsmöglichkeiten. 

Ziel der Forschung von Simone Niclous Arbeitsgruppe ist es neue Therapien und Medikamente zu entwickeln, und auch zu verstehen wie Hirnkrebs entsteht. 

Aber Simone Niclou macht selber keine Experimente mehr im Labor. Sie leitet eine Forschungsgruppe und vergleicht diese Arbeit mit der eines Dirigenten eines Orchesters. Woran arbeitet ihr Team genauer? Was sind die Herausforderungen einer Laborchefin? Und was motiviert Simone Niclou ihre Arbeit weiter zu führen, auch wenn der Beruf des Forschers ab und zu frustrierend sein kann? 

Die Antworten im "Meet the Scientists" Video von Simone Niclou. 

Video: Jean-Paul Bertemes (FNR), Moast Creative Studios

Infobox

Meet the Scientists

 

The video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

 

 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.

Nahrungsmittelallergien Wenn Essen krank macht

LIH-Wissenschaftler liefern bahnbrechende Erkenntnisse über bisher schlecht verstandene Fleischallergie

LIH
Immunabwehr und Antikörper Einblicke in die Regulierung der antiviralen Immunität

Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.