(C) Moast

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.

Bohrköpfe, Sägezähne oder Kugeln für den Kugelschreiber: Ceratizit in Mamer produziert Hartmetallprodukte. Und das funktionniert ähnlich wie Kuchenbacken!

Denn Hartmetalle werden, ähnlich wie beim Kuchenbacken, nach Rezept hergestellt: Verschiedene Komponenten werden gemischt, in eine Form gepresst und schließlich bei hohen Temperaturen gebacken. Dabei entstehen unterschiedliche Eigenschaften des Hartmetalls, je nachdem welchen spezifischen Anforderungen das finale Produkt gerecht werden muss. Ein Bohrkopf muss z.B. stabil und trotzdem flexibel sein, die Kugeln aus den Kugelschreibern müssen 1200 Meter über Papier rollen können, ohne abzunutzen.

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen. Wie geht er da vor? Und wie kann man sich so ein Rezept zum "Hartmetall-Backen" vorstellen?

Einen Einblick in seinen Arbeitsalltag im Video.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Frankie Hippe (Ceratizit)
Videoproduktion: Moast

 

Infobox

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

Auch interessant

The Beauty of Slow Motion Wie bricht Glas?

Glas ist einer der festesten Werkstoffe, sagen Physiker. Aber warum heißt es trotzdem: zerbrechlich wie Glas?

FNR
My research in 90 seconds How scientists use cold plasma to produce new materials inspired by mussels

Inspired by the remarkable adhesion properties of mussels, LIST’s scientists produced coatings for biomedical applicatio...

FNR
Raumfahrttechnologie mit weniger Gewicht Naoufal Bahlawane entwickelt eine „Super-Schwarz-Beschichtung“

Naoufal Bahlawane entwickelt am LIST eine so genannte „Super-Schwarz-Beschichtung“ für die Europäische Weltraumorganisa...

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.