(C) MOAST

Emmanuel Defay arbeitet an einer speziellen Druck-Technik, um piezoelektrisches Material zu deponieren.

Die piezoelektrischen Materialien  haben die spezielle Eigenschaft, mechanischen Druck in ein elektrisches Signal umzuwandeln. deshalb eignen sie sich z.B. um Mikros herzustellen, aber auch um Sensoren in den verschiedensten Anwendungsbereichen zu entwickeln.

Emmanuel Defay arbeitet jetzt an einer speziellen Druck-Technik, um piezoelektrisches Material zu deponieren. Mit seiner Gruppe gehört er weltweit zu den ersten, die mit dieser Technik arbeiten. Das Ziel dabei: Patente zu erwerben, um die Forschungsresultate dann anwendbar zu machen und schließlich nach industriellen Partnern zu suchen.

Außerdem arbeitet er an den Külschränken von morgen, die komplett geräuschlos laufen sollen...

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Emmanuel Defay (LIST)
Video: MOAST

 

Infobox

 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

 

 

Auch interessant

The Beauty of Slow Motion Wie bricht Glas?

Glas ist einer der festesten Werkstoffe, sagen Physiker. Aber warum heißt es trotzdem: zerbrechlich wie Glas?

FNR
My research in 90 seconds How scientists use cold plasma to produce new materials inspired by mussels

Inspired by the remarkable adhesion properties of mussels, LIST’s scientists produced coatings for biomedical applicatio...

FNR
Raumfahrttechnologie mit weniger Gewicht Naoufal Bahlawane entwickelt eine „Super-Schwarz-Beschichtung“

Naoufal Bahlawane entwickelt am LIST eine so genannte „Super-Schwarz-Beschichtung“ für die Europäische Weltraumorganisa...

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.