(C) MOAST

Emmanuel Defay arbeitet an einer speziellen Druck-Technik, um piezoelektrisches Material zu deponieren.

Die piezoelektrischen Materialien  haben die spezielle Eigenschaft, mechanischen Druck in ein elektrisches Signal umzuwandeln. deshalb eignen sie sich z.B. um Mikros herzustellen, aber auch um Sensoren in den verschiedensten Anwendungsbereichen zu entwickeln.

Emmanuel Defay arbeitet jetzt an einer speziellen Druck-Technik, um piezoelektrisches Material zu deponieren. Mit seiner Gruppe gehört er weltweit zu den ersten, die mit dieser Technik arbeiten. Das Ziel dabei: Patente zu erwerben, um die Forschungsresultate dann anwendbar zu machen und schließlich nach industriellen Partnern zu suchen.

Außerdem arbeitet er an den Külschränken von morgen, die komplett geräuschlos laufen sollen...

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Emmanuel Defay (LIST)
Video: MOAST

 

Infobox

 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

 

 

Auch interessant

The Beauty of Slow Motion Wie bricht Glas?

Glas ist einer der festesten Werkstoffe, sagen Physiker. Aber warum heißt es trotzdem: zerbrechlich wie Glas?

FNR
My research in 90 seconds How scientists use cold plasma to produce new materials inspired by mussels

Inspired by the remarkable adhesion properties of mussels, LIST’s scientists produced coatings for biomedical applicatio...

FNR
Raumfahrttechnologie mit weniger Gewicht Naoufal Bahlawane entwickelt eine „Super-Schwarz-Beschichtung“

Naoufal Bahlawane entwickelt am LIST eine so genannte „Super-Schwarz-Beschichtung“ für die Europäische Weltraumorganisa...

Auch in dieser Rubrik

Neue Horizonte „Luxemburg ist die Nummer eins im Bereich der Weltraumressourcen“

Mit der Initiative SpaceResources.lu ist Luxemburg 2016 angetreten, zum Epizentrum einer neuen Weltraumwirtschaft zu werden. Wir haben nach dem Stand heute und den Plänen für die Zukunft nachgefragt.

Space exploration A lunar rover made in Luxembourg on its way to the moon

The company ispace plans to send a new mission to the moon this week: a micro-rover developed in Luxembourg to collect moon dust.

FNR
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2023: Für eine neue Theorie über die Thermodynamik chemischer Motoren

Emanuele Penocchio erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit, in der er molekulare Prozesse in Zellen aus der Perspektive der Thermodynamik beschreibt.