© LIST

Naoufal Bahlawane sieht in dem Projekt ein Paradebeispiel für internationalen Knowledge-Transfer.

Raumfahrttechnologie mit weniger Gewicht. Naoufal Bahlawane entwickelt am LIST eine so genannte „Super-Schwarz-Beschichtung für die Europäische Weltraumorganisation“

„BlackCoat“ heißt das von Naoufal Bahlawane am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) für die ESA geleitete Projekt. Bei der „Super-Schwarz-Beschichtung“ handelt es sich um eine Alternative zu herkömmlichen Verfahren der Streulichtvermeidung bei optischen Geräten: „Um Streulicht und somit z.B. die Unschärfe von im All gemachten Aufnahmen zu unterdrücken, werden bislang Material-Innenwände angestrichen oder oberflächenbehandelt bzw. zusätzliche Spezialbleche integriert.“ Das fällt dann signifikant ins Gewicht – das nun folgerichtig künftig reduziert werden soll.

Vorteilhaftes Schwarz: Gewicht und Kosten sinken

Anwendung soll das „neue Schwarz“ im Weltraum vor allem in Teleskopen finden, wobei das von Naoufal Bahlawane geleitete Forscherteam künftigen Anwendern noch einen weiteren Mehrwert anbieten will: „Neben dem Gewicht werden auch die Kosten für die Beschichtung in Zusammenhang mit Streulichtunterdrückung sinken“, so der gebürtige Marokkaner, der 2011 nach Aufenthalten in Frankreich und Deutschland zum LIST kam, wo er seit 2015 als Forschungsleiter und Technologie-Berater tätig ist (siehe Info-Box).

Naoufal Bahlawane sieht in dem Projekt ein Paradebeispiel für internationalen Knowledge-Transfer: „Wir arbeiten bei BlackCoat mit spezialisierten Unternehmen wie MateriaNova aus Belgien und Thales Alinea Space aus Frankreich zusammen. Diese Kooperation mit führenden Wirtschaftsakteuern zeigt die Bedeutung des Projekts für die Praxis. Gewicht und Kosten sind auch im All relevante Faktoren, und wir sind uns sicher, bei den immer kleiner werdenden Teleskopen einen wichtigen Innovationsschritt leisten zu können.“

Vielseitiges Schwarz: Projekt rund um Energiegewinnung

Neben BlackCoat ist Naoufal Bahlawane auch an einem ganz irdischen Projekt rund um Schwarz-Beschichtungen beteiligt. Bis 2018 beteiligt er sich am FNR-Projekt „Black-Select“. Hier forschen Experten auf Carbon-Basis an wärmebeständigen Spezial-Beschichtungen für Solarabsorber, die zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Naoufal Bahlawane: „Die Nanotechnologie hat im Bereich Materialwissenschaften zu ganz neuen Möglichkeiten geführt, die bereits in zahlreichen Forschungsfeldern genutzt werden.“

Nano-Technologie, also die ganz kleinen Teilchen vom Einzel-Atom bis zur Obergrenze von 100 Nanometern, ist am LIST ein zentraler Forschungsschwerpunkt, was seinerzeit auch der Grund für Naoufal Bahlawanes Karrieresprung nach Luxemburg war. Seitdem hat sich einiges getan, wie der 44-Jährige nicht ohne Stolz erzählt: „Wir haben in den vergangenen Jahren u. a. auch eine innovative Beschichtung mit entwickelt, die mittelfristig wesentlich zur Verbesserung der 3-D-Druck-Technologie beitragen dürfte.“

Autor: Sven Hauser
Foto: LIST

 

Infobox

Führender Experte in physikalischer Chemie

Naoufal Bahlawane ist einer, der im positiven Sinne Grenzen überschreitet: Nach Erlangung des Diploms in Physik und Chemie in seiner marokkanischen Heimat, zog es ihn nach Lyon, wo er nach seinem zweiten Diplom in analytischer Chemie eine Promotion in Materialwissenschaft ablegte. Es folgten vier „Wanderjahre“ als Post-Doktorand an unterschiedlichen Institutionen in Japan sowie ein zehnjähriger Aufenthalt in Bielefeld, wo er sich im Jahr 2008 in physikalischer Chemie habilitierte. 

 

Auch interessant

Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwisch...

FNR
SnT Partnership Day Bewährte Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung

Das SnT der Uni Luxemburg gehört inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren für Software-Entwicklung. Ei...

SnT
Ultraleicht und extrem belastbar Entwicklung und Erprobung neuer Strukturen für Bauteile in der Luft- und Raumfahrt

Je schwerer ein Produkt für den Weltraum ist, desto teurer ist auch der Transport. Genau dort setzt das neue gemeinsame ...

Auch in dieser Rubrik

EIN interview mit Prof. Alexandre Tkatchenko Rätselhaftes Universum: Ein neuer Ansatz, um dunkle Energie zu verstehen

Prof. Alexander Tkatchenko von der Universität Luxemburg adressiert eines der größten Rätsel der Physik: das Geheimnis der dunklen Energie.

Machinelles Lernen im Weltraum AI4Space: Luxemburger Forscher starten erstes eigenes Weltraumexperiment

Beim Experiment werden Algorithmen des maschinellen Lernens getestet, um Temperaturanomalien in Satellitensystemen auf eine fortschrittlichere Art und Weise zu erkennen, als dies derzeit der Fall ist...

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.