Rochen

© Monkey Business/Shotshop.com

In der Studie konnten fast alle Testpersonen den Rochen - trotz nachgewiesener, teils schwerer Fischallergie - ohne jegliche allergische Reaktion verzehren.

Fisch ist ein wichtiger Lieferant leicht verdaulicher Eiweiße und Omega-3-Fettsäuren. Personen, die an Fischallergien leiden, müssen den Kontakt mit Fisch meiden. Sie sind nämlich der Gefahr einer allergischen Reaktion nicht allein nur durch den Verzehr ausgesetzt, sondern auch durch zufälliges Inhalieren von Fischdämpfen auf Märkten oder in Restaurants sowie durch Hautkontakt.

Eine neue Studie die am Luxembourg Institute of Health (LIH) sowie am Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL), in Zusammenarbeit mit Nahrungsmittelexperten der Medizinischen Universität Wien durchgeführt wurde, konnte zeigen, dass das Protein Parvalbumin im Fleisch von Knorpelfischen als Allergen viel weniger wirksam ist als jenes im Fleisch der viel öfter verzehrten Knochenfische. Der Nagelrochen (Raja clavata), ein Knorpelfisch, wurde als potenzielle Nahrungsalternative für Personen mit Fischallergie identifiziert. 

Vor dem Verzehr einen Allergiespezialisten konsultieren

In der Studie konnten fast alle Testpersonen den Rochen - trotz nachgewiesener, teils schwerer Fischallergie - ohne jegliche allergische Reaktion verzehren. Dieses Ergebnis wurde in der anerkannten Fachzeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice“ veröffentlicht. 

Dr. Annette Kuehn vom LIH, Dr. Françoise Morel-Codreanu vom CHL und Prof. Heimo Breiteneder von der Medizinischen Universität Wien sind sich einig: „Es ergibt sich nun eine unerwartete Alternative für Allergiker, die trotzdem Fisch essen möchten. Diese sollten aber vorab einen Allergiespezialisten konsultieren und auf eine mögliche Toleranz gegenüber dem Nagelrochen getestet werden.“ 

Palette der Fische, die Allergiker gefahrlos verzehren können, soll erweitert werden

Der Nagelrochen ist weit verbreitet - vom Ostatlantik über Norwegen, die Nordsee bis Namibia - und wird auch hierzulande als Speisefisch angeboten. Kulinarisch werden die flügelartigen Brustflossen als Filet verwendet. 

„Diese Anfangsstudie hat weitreichendes Potenzial. Wir planen nun, die Studie, die sich vorerst auf die europäische Bevölkerung konzentriert hat, global auszudehnen, um letztendlich die Lebensqualität vieler Menschen, die an einer Fischallergie leiden, signifikant zu verbessern“, meint Tanja Kalic von der Medizinischen Universität Wien, die Erstautorin der Veröffentlichung. „Außerdem arbeiten wir daran, die Palette der Fische, die Allergiker gefahrlos verzehren können, zu erweitern.“ 

Klinische Proben des CHL wurden am LIH aufbereitet

An diesem Projekt haben Dr. Annette Kühn, Dr. Christiane Hilger und Professor Markus Ollert vom Department of Infection and Immunity am LIH, Dr. Martine Morisset und Dr. Françoise Morel-Codreanu vom CHL, Prof. Heimo Breiteneder und Tanja Kalic von der Medizinischen Universität Wien und ihre jeweiligen Teams intensiv zusammengearbeitet. Die Allergiepatienten und Kontrollpersonen wurden am CHL in die Studie eingebunden und die klinischen Proben wurden am LIH aufgearbeitet. 

Weitere internationale Kooperationspartner sind Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber und Prof. Christian Radauer von der Medizinischen Universität Wien, Prof. Ines Swoboda von der FH Campus Wien, Dr. Christine Hafner des Universitätsklinikums St. Pölten sowie die Gruppe um Prof. Andreas L. Lopata von der James Cook University in Townsville, Australien. Das Projekt wurde unter anderem vom Fonds National de la Recherche in Luxemburg gefördert. 

Autor: Luxembourg Institute of Health

Editor: Uwe Hentschel

Auch interessant

Neuigkeiten aus der Wissenschaft Die wichtigsten Forschungsneuheiten aus Luxemburg- November 2022

Warum sind manche Menschen besser in Mathematik als andere? Und wie können allergische Reaktionen zum Kampf gegen Krebs ...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juli 2022

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Luxemburg in kurzen, leicht verständlichen Absätzen zusammengefasst.

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.