(C) scienceRELATIONS

Sie sind wertvolle Instrumente für die biomedizinische Forschung und Hoffnungsträger für die Zukunft der Medizin: induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) – kleine „Alleskönner-Zellen“, die entstehen wenn Forscher ausgereifte, erwachsene Zellen in der Kulturschale so „reprogammieren“, dass sie sich wie embryonale Stammzellen (ES-Zellen, siehe Infobox) benehmen. Aus diesen verjüngten Zellen können ähnlich wie bei ES-Zellen jede beliebige Körperzelle gezüchtet werden, wie z.B. Herz- oder Leberzelle. Die Technik, mit der iPS-Zellen hergestellt werden, gewann 2012 den Nobelpreis für Medizin.

Personalisierte Alleskönner-Zellen aus Parkinson-Patienten

Jens Schwamborn, seit Juni 2013 Professor für Entwicklungs- und Zellbiologie an der Uni Luxemburg, verwendet iPS-Zellen von Parkinson-Patienten um sie in neurale Stammzellen oder ausgereifte Nervenzellen umzuwandeln. Beides sind Zelltypen, die im Gehirn vorkommen und eine Rolle in der Entwicklung von Parkinson spielen.

Da man von Parkinson-Patienten keine lebenden Nervenzellen aus dem Gehirn entfernen kann, reprogrammiert Schwamborn stattdessen Hautzellen in iPS-Zellen. Schwamborn hebt weitere Vorteile hervor: „Die iPS-Zellen sind Krankheits- und Patientenspezifisch.“ Sie beinhalten bekannte Gendefekte, die eventuell Ursache der Krankheit sind und sind gleichzeitig personalisiert – denn jeder Patient besitzt eine einzigartige Mischung an Genmaterial. So kann Schwamborns Team die Rolle von Gendefekten im Zusammenhang mit vorhandenen Krankheitssymptomen untersuchen. 

Zellersetzungstherapie und Zukunftsmedizin

Die Verwendung von embryonalen Stammzellen für Forschung und Medizin ist aus ethischen Gründen in der Gesellschaft hoch umstritten. Ähnlich wie ES-Zellen haben iPS-Zellen ebenfalls großes Potential für Zellersetzungstherapien. Spezialisierte, körpereigene Zellen könnten so in Zukunft in Kultur gezüchtet werden, um krankes oder abgestorbenes Gewebe zu erneuern oder zu ersetzen. Bedeutet dies, dass der umstrittene Gebrauch von ES-Zellen überflüssig wird?

„Für Zellersetzungstherapien werden iPS-Zellen letztendlich vermutlich ausreichend sein, nicht aber für die Forschung,“ meint Schwamborn. Es bleibe wichtig, die Resultate von Experimenten mit iPS-Zellen mit denen von ES-Zellen zu vergleichen, so Schwamborn.

Autor: Michèle Weber
Photo © scienceRELATIONS

Infobox

Zelle

 

Als Zelle bezeichnet man die kleinste strukturelle Einheit des Körpers. Zellen fügen sich zusammen, um Gewebe und Organe zu bilden. Jedes Organ besteht aus unterschiedlichen Zelltypen, wie z.B. Haut-, Blut- oder Leberzellen.

 

Stammzelle

 

In jedem Organ findet man sogenannte Stammzellen. Diese haben eine besondere Rolle: sie ermöglichen dem Organ zu wachsen, sich selbst zu erhalten und zu erneuern. Dies ist nicht nur bei Neugeborenen der Fall: auch erwachsene Organe beinhalten Stammzellen und müssen regelmäßig „gewartet“ werden. So bilden beispielsweise Stammzellen, die tief in der Haut liegen, ständig eine neue Schicht Hautzellen die langsam von innen nach außen verlagert wird. Damit aus einer Stammzelle ein spezialisierte Zelle wird, muss die Stammzelle ein bestimmtes Signal aus der Umgebung erhalten, sich teilen und durch einen Prozess den man Differenzierung nennt eine ausgereifte Zelle bilden. 

 

Pluripotent

 

Pluripotent bedeutet vielfältig. Pluripotente Zellen sind „Alleskönner-Zellen“. Sie besitzen die Möglichkeit zu jeder beliebigen Körperzelle heranzureifen.

 

Embryonale Stammzelle (ES-Zellen)

 

Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) sind die pluripotenten Vorläufer für sämtliche Körperzellen im Embryo. ES-Zellen werden für experimentelle Zwecke nach künstlicher Befruchtung einer Eizelle im Embryo-Entwicklungsstadium aus der bis dahin entstandenen Zellmasse gewonnen. Diese Art der Stammzellengewinnung aus menschlichen Embryos ist umstritten, da hierfür die Zerstörung von Embryos notwendig ist. Kritiker sind der Meinung, dass ein Embryo zu jedem Zeitpunkt ein menschliches Lebewesen darstellt und daher geschützt werden muss. Befürworter hingegen unterstützen den Gebrauch von ES-Zellen, da sie großes Potential für die Zukunft der Medizin, insbesondere der regenerativen Medizin haben.

 

Induzierte pluripotente Stammzelle (iPS-Zelle)

 

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten, ausgereiften, erwachsenen Zellen im Labor entstehen. iPS-Zellen ähneln embryonalen Stammzellen stark und haben hohes Potential für die Zukunft der Medizin, da für ihren Gebrauch keine Embryos zerstört werden müssen und iPS-Zellen auf den jeweiligen Patienten angepasst sind. Für die Entwicklung der Technik zur Herstellung von iPS-Zellen erhielt Shinya Yamanaka im Jahr 2012 den Nobelpreis für Medizin.

 

Nervenzelle

 

Neurone oder Nervenzellen sind spezialisierte Körperzellen die Informationen durch chemische und elektrische Signale übertragen.

 

Parkinson

 

Parkinson ist eine sogenannte neurodegenerative Krankheit, die hauptsächlich bei älteren Menschen vorkommt. Das bekannteste Symptom der Parkinson-Krankheit sind Bewegungsstörungen, verursacht durch Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Weniger erforscht sind die Ursachen anderer Symptome, wie etwa reduzierte Wahrnehmung oder Riechfunktion. Es wird vermutet, dass einige dieser durch Defekte in neuralen Stammzellen  verursacht werden - jene Zellen, die im Gehirn die Nervenzellen bilden.

 

 

Auch interessant

Aus Haut wird Hirn Implantierte Zellen werden Teil des Gehirns

Parkinson-Forschung: Aus Hautzellen haben Luxemburger Wissenschaftler Nervenzellen erzeugt – und konnten diese stabil i...

Stammzellen für jeden ohne moralische Probleme

Stammzellenforschung ist genauso vielversprechend wie umstritten. Eine noch relativ neuartige Technologie könnte den St...

Neuer Schritt in Computional biology Zellen im Computer umprogrammieren

Aus Hautzellen werden Nervenzellen! Möglich wird dies mit Hilfe eines Computer-Modells, das an der Universität Luxembou...

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.