(C) Science News, Science Club

Wie sieht wohl die Welt mit den Augen einer Mücke, eines Frosches oder eines Regenwurms aus? Nicht nur die Perspektive ist von Tier zu Tier unterschiedlich, sondern auch die Struktur und Kapazität der Augen selbst.

Die Mücke

Die Anzahl der Augen einer Mücke ist rekordverdächtig. Zusätzlich zu ihren 2 großen Augen besitzt sie noch 3 kleinere Punktaugen oben auf dem Kopf. Die großen Augen bestehen aus tausenden Facetten, mit denen die Mücke einen kleinen Ausschnitt ihres Umfelds sehen kann. Die Mücke sieht eine Vielzahl von Einzelbildern, die sich teilweise überschneiden. Sie sieht Objekte also nicht nur einmal, sondern sieht diese gleich mehrere tausend Male. Darüber hinaus kann eine Mücke 200 verschiedene Bilder pro Sekunde erkennen (der Mensch kann gerade mal 60 Bilder pro Sekunde wahrnehmen).

Die Biene

Die Augen der Biene verfügen über ein Sehvermögen, mit dem sie auch ultraviolettes Licht erkennen kann. Dadurch vermag sie Muster in den Blüten zu erkennen, die der Mensch nicht sehen kann.

Der Frosch

Wie die meisten Amphibien können Frösche nur gut erkennen, was sich bewegt. So sieht ein Frosch, der ruhig neben einem Weiler sitzt, eine springende Heuschrecke, während er eine Pflanze nicht erkennt.

Das Chamäleon

Das Chamäleon verfügt über eine spezielle Fähigkeit. Es kann seine 2 Augen unabhängig voneinander bewegen und sieht so permanent 2 verschiedene Bilder. Da seine Augen einzeln sehen, hat es jedoch Schwierigkeiten, Distanzen richtig einzuschätzen. Nur wenn es eine Beute fixiert, richtet es beide Augen in dieselbe Richtung und erkennt ein Bild mit klarem Relief.

Greifvögel

Interessant sind auch die Augen von verschiedenen Vogelarten. Der Falke beispielsweise verfügt über derart gute Augen, dass er beim Fliegen in großer Höhe eine Maus über ein Ackerfeld huschen sieht. Viele Greifvögel erkennen ebenfalls UV-Licht; diese Fähigkeit hilft ihnen beispielsweise beim Mäusefang. Der Urin der Mäuse leuchtet nämlich im UV-Bereich.

Der Regenwurm

Der Regenwurm kann zwischen hell und dunkel unterscheiden. Regenwürmer halten sich größtenteils unter der Erde, also im Dunkeln, auf. Wenn sie aus dem Boden heraus an die Oberfläche kommen, werden sie von ihren Lichtsinneszellen gewarnt, da sie bei Tageslicht Gefahren ausgesetzt sind: Sie können gefressen werden oder durch die Einwirkung der Sonnenstrahlen vertrocknen.

Katzen

Katzen sehen im Dunkeln viel besser als wir. Jedoch können sie keine rote Farbe erkennen.

Autor: Patrick Delhalt (MNHN)

Dieser Artikel erschien im Science News 01/2009.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Auch interessant

Sonnenënnergang Firwat gëtt den Himmel owes rout?

Wéi kënnt et, dass den Himmel owes an och moies seng Faarf ännert?

Mr Science  Wéi kënnen Buedemdéieren eis am Kampf géint de Klimawandel ënnerstëtzen? 

Mikroorganismen, wéi Bakterien a Pilzer, am Buedem zersetzen dem Mr Science säi Kalzong bannent 6 Wochen quasi komplett ...

FNR , RTL
Experiment Trinke das Wasser von Bäumen

Bäume produzieren den Sauerstoff, den wir atmen dabei verdampfen sie aber das 200-fache an Wasser. Dieses Wasser kann ma...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahren relativ stabil geblieben ist. Wie stellt sich die Situation in Luxemburg dar?

Science-Check Ziel mir keng: Klimawandel in Luxemburg

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Starkregen, Dürreperioden, Temperatur, Anzahl der extrem heißen Tage und Nächte sowie Regen- und Schneemenge in Luxemburg?

FNR
Nutzen für die Gesellschaft Was bringt uns die Raumfahrt?

Vor 67 Jahren hat Sputnik1 das Tor zum Weltall aufgestoßen. Seitdem ist die Menschheit eine raumfahrende Spezies. Was hat uns der Vorstoß ins All bisher gebracht? Und was erwartet uns noch da draußen...

FNR