Der Analytiker-Programmierer entwickelt neue Computerprogramme oder schneidet vorhandene Programme auf die Anforderungen der Benutzer zu.

Im Beruf des Analytiker-Programmierers, der gleichbedeutend ist mit IT-Entwickler, sind zwei Berufe miteinander vereint: IT-Analytiker und Programmierer. Ausgehend von einem Lastenheft (Dokument, das Ziel und Verwendung des IT-Programms beschreibt) entwickelt er eine entsprechende technische Lösung. Diese Konzeptionsphase entspricht dem Beruf des IT-Analytikers, dessen Aufgabe die Programmmodellierung ist. Anschließend übersetzt der Analytiker-Programmierer seine technische Lösung in Computersprache – er programmiert. Diese Umsetzungsphase entspricht dem Beruf des Programmierers, der mit der Programmcodierung befasst ist. Heute werden diese beiden Aufgaben (Konzeption und Umsetzung) von einem einzigem Experten erledigt: dem Analytiker-Programmierer/Entwickler. 

Zwar widmet der Analytiker-Programmierer einen Teil seiner Zeit dem Kontakt und Gespräch mit den Benutzern, aber die meiste Zeit verbringt er vor dem Computer. Zusätzlich zur Programmierung recherchiert er viel im Internet, um hinsichtlich der neuen Programme, Programmiersprachen und technischen Lösungen auf dem Laufenden zu bleiben und sie in seine Programme einbinden zu können.

Die Informatik ist eine Wissenschaft, die sich mit der automatischen Datenverarbeitung befasst. Je nach Anwendungsgebiet kann die Informatik eine experimentelle (wie Physik, Biologie und Chemie) oder eine formale Wissenschaft sein, die also (wie die Mathematik) nur auf logischen Argumentationen ohne Überprüfung durch einen experimentellen Ansatz basiert. 

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_194097/analyste-programmeur

http://www.commentcamarche.net/contents/metiers-informatique/analyste-programmeur-developpeur.php3

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/developpeur-euse-informatique/

Infobox

Kurz und knapp

Zwar kann sich die Arbeit des Analytiker-Programmierers monoton gestalten (isolierte Arbeit, Codierung), aber sie kann je nach Art des Arbeitsplatzes sehr unterschiedlich sein. Heutzutage benötigt jede Organisation Computerprogramme und Arbeitsplätze sind in jeder Branche (Finanzsektor, Versicherungen, Engineering, Forschung etc.) zu finden und ein Arbeitsumfeld, das den Werten und Interessenschwerpunkten entspricht, kann sehr motivierend und inspirierend wirken.

Bildungsabschluss

Bachelor oder Master

Potenzielle Arbeitgeber

Alle Sektoren und Tätigkeitsbereiche

Art der Ausbildung

Licence oder Master in Softwareentwicklung oder Ingenieurdiplom

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Computersicherheit Was Mausbewegungen über den Anwender verraten und wie man das verhindern kann

Nicht nur die im Netz angeklickten Inhalte lassen Rückschlüsse auf den Nutzer zu, sondern bereits die Bewegungen der Com...

Software-Entwicklung Wann ist eine Software wirklich gut?

Idealerweise wird eine Software so konzipiert, dass sie alle Erwartungen erfüllt - sowohl die des Nutzers als auch die d...

SnT
Technologie und kindliche Bildung Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren

Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«.

LIST , SNJ

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR
Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT