(C) Shotshop

Das Forschungsprojekt „TransCare“ an der Universität Luxemburg untersucht die Übergänge Jugendlicher aus luxemburgischen Pflegefamilien und Heimen in die Selbständigkeit.

Das Ziel ist es, die förderlichen und hinderlichen Bedingungen zu identifizieren, um den jungen Menschen einen selbstgestalteten Übergang zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Perspektiven der jungen Menschen selbst. Gleichzeitig wird auch der institutionelle Rahmen untersucht.

Für diese Studie werden Jugendliche in Pflegefamilien für circa einstündige Interviews gesucht.

Die Teilnehmer sollten entweder kurz vor Ihrem 18. Geburtstag stehen oder bereits 18 Jahre und älter sein und in einer Pflegefamilie leben. In den Interviews werden die Jugendlichen zu ihrer jeweils aktuellen Lebenssituation, rund ums Thema Alltag, soziales Netzwerk und allgemeines Wohlbefinden befragt.

Außerdem werden für die Studie auch junge Erwachsene gesucht, die bereits vor drei bis sieben Jahren aus ihrer Pflegefamilie in die Selbstständigkeit übergegangen sind.

Sie werden rückblickend zu ihrem Übergang befragt.
Die erhobenen Daten der Interviews werden ausschließlich für das Forschungsprojekt verwendet und vertraulich behandelt. Personenbezogenen Daten, wie beispielsweise der eigene Name, Namen anderer Personen oder Institutionen und Orte, die in den Gesprächen erwähnt werden, werden bei der Bearbeitung der Gesprächsaufzeichnung durch Pseudonyme ersetzt.

Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei weiterführenden Fragen, wenden Sie sich bitte an Anna-Marie Herdtle (Email: anna-marie.herdtle@uni.lu und Tel.: +352 466644 5938).

Autor: Universität Luxembourg
Foto: Shotshop

 

Auch interessant

Programmierung und künstliche Intelligenz Neue Informatik-Workshops für Sekundarschüler und - schülerinnen

Das Scienteens Lab der Universität Luxemburg möchte mit diesen Workshops das Interesse von Schülern und Schülerinnen aus...

Projekt COVID-Kids Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden von Kindern im Schatten der Pandemie

Mit den Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders zu kämpfen. Das Projekt COVID-...

Auch in dieser Rubrik

Studienteilnehmer gesucht Welche Rolle spielen Zeckenbisse in der Entwicklung von Fleischallergie?

Diese Studie des Luxembourg Institute of Health (LIH) untersucht Zeckenbisse und deren möglichen Zusammenhang mit der Fleischallergie – einem wenig verstandenen Krankheitsbild namens α-Gal-Syndrom.

LIH
Studienteilnehmer gesucht Hilft sanfte Nervenstimulation gegen chronische Erschöpfung?

Völlig ortsunabhängig teilnehmen: Forscher der Uni Luxemburg untersuchen mithilfe eines mobilen Geräts, ob leichte Vagusnerv-Stimulation Fatigue bei Post-COVID-Syndrom und ME/CFS lindern kann.

Studienteilnehmer gesucht Dämpfung von Laufschuhen und der Verletzungsprävention

Das Luxembourg Institute of Health (LIH) arbeiten für diese Studie zusammen und suchen 1.000 freiwillige Läufer.

LIH