Rudi Balling am Scripps-Forschungsinstitut

© STSI, scienceRELATIONS

links: das Scripps-Forschungsinstitut; rechts; Rudi Balling

Mein erster Tag am Scripps-Forschungsinstitut, genauer am Scripps Translational Science Institute, kurz STSI. Das STSI liegt in La Jolla, einem Stadtteil San Diegos, fast direkt am Meer. Nur ein Golfplatz trennt Strand und Institutsgelände. Es gibt schlimmere Orte zum Arbeiten! Die Menschen, die hier forschen, nehmen von der Lage allerdings kaum Notiz, wie mir schnell klar wird.

„Systembiologie-Experte“ aus Luxemburg trifft aufTop-Liga der Biomedizin

Eric Topol, der Leiter des STSI, eröffnet die erste Institutssitzung, an der ich teilnehme, und stellt mich als den „Systembiologie-Experten“ aus Luxemburg vor. In wenigen Sätzen erzähle ich, warum ich am STSI mein Sabbatical mache: Komplexe Erkrankungen wie Parkinson oder Diabetes besser verstehen; neue Methoden kennenlernen, wie man die Zusammenhänge zwischen den Krankheiten untersuchen kann; den Einfluss der Digitalisierung auf die Medizin von morgen erforschen.

Anschließend spüre ich, dass manche der Wissenschaftler neugierig sind und gern rausfinden wollen, wie sie mit mir gemeinsame Projekte starten können. Andere haben keine Zeit – oder keine Zeit zu verlieren. Hier am STSI forscht die Top-Liga der Biomedizin. Zeit ist knapp, denn die Konkurrenz schläft nicht. Forschen, Forschungsgelder beantragen, Ergebnisse veröffentlichen. „Publish or perish“, veröffentliche oder geh unter, das ist das harte Motto. Kein Blick auf das Panorama vor dem Institut, freundlich-distanziertes Abwarten gegenüber dem Kollegen aus Europa.

Es gilt Initiative zu ergreifen!

Es ist gut, dass ich nicht das erste Mal auf einem Forschungsaufenthalt in Amerika bin. Hier muss man selbst die Initiative ergreifen. Für mich heißt das, einen persönlichen Draht zu den Kollegen zu finden, um sie vom Nutzen einer Kooperation mit dem LCSB und Luxemburg zu überzeugen. Mein Job der nächsten Tage: Gespräche führen!

Autor: Rudi Balling (LCSB)
Fotos: links oben das Scripps-Forschungsinstitut in San Diego (© STSI),  links unten der Campus des Scripps-Instituts (© STSI), rechts Rudi Balling (© scienceRELATIONS) 

Rudi Balling Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine legt bis zum Herbst ein Sabbatical ein. Diese Auszeit nutzt der 64 Jährige für einen Forschungsaufenthalt in den USA, mit finanzieller Unterstützung des INTER Mobility Fördermittels des Fonds National de la Recherche (FNR). In dieser Kolumne berichtet er alle zwei Wochen von seinen Erlebnissen und Erfahrungen. Die Kolumne wurde ursprünglich im Luxemburger Wort veröffentlicht und ist hier mit freundlicher Genehmigung des Luxemburger Worts und der Universität Luxemburg reproduziert.

Auch interessant

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juli 2022

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Luxemburg in kurzen, leicht verständlichen Absätzen zusammengefasst.

Präklinische Modelle Personalisierte Krebsbehandlung mit Hilfe von Patienten-Avataren

Das LIH hat gemeinsam mit Forschungspartnern eine Sammlung patientenbasierter, präklinischer Hirntumormodelle angelegt, ...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.