(C) Michèle Weber (FNR), MOAST Creative Studio

Jérôme Paggetti und Etienne Moussay erforschen, wie Leukämie-Zellen ihr Umfeld verändern, um ihr Überleben zu fördern. Die beiden Forscher erhielten hierfür den FNR Award 2016 in der Kategorie "Herausragende Wissenschaftliche Publikation".

Jérôme Paggetti und Etienne Moussay arbeiten an chronischer lymphatischer Leukämie, CLL abgekürzt, eine Form von Blutkrebs. Sie haben die Interaktion zwischen Krebszellen und ihren benachbarten Zellen auf molekularer Ebene untersucht. Um besser zu verstehen, wie die Krebszellen des Tumors ihr Umfeld beeinflussen und überleben.

Krebszellen sondern winzige Bläschen ab

Jérôme Paggetti fasst die wichtigsten Beobachtungen der Publikation, für die sie einen FNR Award bekamen, zusammen: „Wir haben beobachtet, dass die Krebszellen winzig kleine Bläschen absondern – sogenannte Exosome – die anschlieβend von den benachbarten Zellen aufgenommen werden.“ Er fügt hinzu: „Mit den Bläschen werden Moleküle übermittelt, die die Eigenschaften der Nachbarszellen verändern. Letztere benehmen sich dann anders – so dass es vorteilhaft für das Überleben der Krebszellen ist.“ Die Forscher haben bereits begonnen zu untersuchen, ob eine Blockierung der Interaktion zwischen den Bläschen und den Nachbarszellen in aktuelle Behandlungen eingebunden werden könnte. 

Über die Forscher

Jérôme Paggetti und Etienne Moussay sind zwei junge Wissenschaftler, die seit mehreren Jahren im Labor für experimentelle Krebsforschung am Luxembourg Institute of Health (LIH) tätig sind. Im Jahr 2015 haben sie eine neue Forschungsgruppe gegründet, die von Etienne Moussay geleitet wird. Die beiden veröffentlichen regelmäβig Artikel in anerkannten Fachzeitschriften und wurden 2013 in die „American Society of Hematology“ und die „American Association for Cancer Research“ aufgenommen. Etienne Moussay erhielt bereits 2012 einen FNR Award.

Video: Michèle Weber (FNR), MOAST
Text: Michèle Weber (FNR)

Infobox

FNR Awards 2016

 

Am Freitag, den 14. Oktober vergab der Fonds National de la Recherche (FNR) bei der 8. Edition der FNR Awards vier Preise für Exzellenz in der Forschung und Wissenschaftskommunikation. In Präsenz der luxemburgischen Wissenschaftsgemeinschaft wurden die jeweils mit 5000€ dotierten Preise in den Kategorien „herausragende wissenschaftliche Publikation“, „herausragende Doktorarbeit“ und „herausragende Förderung der Wissenschaftskultur“ vergeben.

Ziel der FNR Awards ist es, exzellente Forscher und Wissenschaftsvermittler und ihre jeweiligen Institutionen zu belohnen.

 

FNR Award for Outstanding Scientific Publications 2016

 

Jérôme Paggetti und Etienne Moussay (Luxembourg Institute of Health)

Publikation:  Exosomes released by chronic lymphocytic leukemia cells induce the transition of stromal cells into cancer-associated fibroblasts

 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.

Nahrungsmittelallergien Wenn Essen krank macht

LIH-Wissenschaftler liefern bahnbrechende Erkenntnisse über bisher schlecht verstandene Fleischallergie

LIH
Immunabwehr und Antikörper Einblicke in die Regulierung der antiviralen Immunität

Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.